Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(16): 825-830
DOI: 10.1055/s-0033-1343101
Originalarbeit | Original article
Pneumologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implementierung der S3-Leitlinie zur nicht-invasiven Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz im klinischen Alltag

Ergebnisse einer regionalen BefragungImplementation of the German S3-Guideline of non-invasive ventilation for acute respiratory failure in daily practiceResults of a regional survey

Authors

  • M. Westhoff

    1   Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Lungenklinik Hemer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

24. Juni 2012

22. November 2012

Publikationsdatum:
15. April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Untersucht wurde die Anwendung der nicht-invasiven Beatmung (NIV) bei akuter respiratorischer Insuffizienz (ARI) seit Veröffentlichung der entsprechenden S3-Leitlinie 2008.

Methoden: An 145 intensivmedizinisch tätige Abteilungen auf 99 Intensivstationen im Umkreis der Lungenklinik Hemer wurden Fragebögen versandt mit Fragen zu: Zuständigkeit für die NIV, Bettenzahl, Bekanntheit der Leitlinie (und der detaillierten Empfehlungen sowie ihrer Anwendung), Einsatz von Respiratoren und Masken, Ort der NIV-Anwendung.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote bezogen auf die Abteilungen betrug 43,5 %; 63 Fragebögen wurden zurückgesandt (Innere: n = 30, Anästhesie n = 33). Die Leitlinie wurde in 97 % als bekannt bezeichnet, die detaillierten Empfehlungen kannten 20 (67 %) der antwortenden Internisten und 16 (48,5 %) der 33 Anästhesisten. In 40 von 63 Abteilungen (63,5 %) hatte die NIV seit Leitlinien-Veröffentlichung zugenommen. 22 der 33 Anästhesisten (66 %) und 18 der 30 Internisten (60 %) gaben an, sie bei allen ARI-Formen einzusetzen. Sonst erfolgte ein differenzierter Einsatz, vornehmlich bei Lungenödem und hyperkapnischer Insuffizienz. Für die hypoxämische ARI (ohne Lungenödem) wurde nur selten eine NIV-Indikation gesehen. 92 % der Anwender orientierten sich in ihrer Entscheidungsfindung zwar an der Leitlinie, brachten aber ihre klinische Einschätzung mit ein. Die NIV erfolgte überall auf der Intensivstation, in 6 internistischen Kliniken auch auf einer spezialisierten Beatmungsstation. Vorherrschend wurden Intensivrespiratoren mit NIV-Modus benutzt; 24 von 63 Teilnehmern (38 %) nutzten ausschließlich diese. 53 (84 %) setzten bevorzugt Mund-Nasen-Masken ein, 45 (71 %) beschränkten sich auf einen Maskentyp.

Schlussfolgerung: Die Leitlinie zur NIV bei ARI ist fast allen befragten Anwendern bekannt, jedoch nicht mit allen detaillierten Empfehlungen. Der NIV-Einsatz hat mit der Leitlinie zugenommen; erfolgt aber fast immer vorbehaltlich einer klinischen Einschätzung, in etwa einem Drittel nur bei eingeschränkten Indikationen, dabei mit Zurückhaltung bei hypoxämischen Formen der ARI. Mund-Nasenmasken sind der bevorzugte Maskentyp.  Alle Intensivstationen, die an der Befragung teilgenommen haben, halten Respiratoren zur NIV bereit.

Abstract

Background and objective: Application of non-invasive ventilation (NIV) in acute respiratory failure (ARF) since publication of the German S3 guideline in 2008.

Methods: A questionnaire was sent to 145 regional hospitals representing 99 ICUs, asking for: responsibility for NIV, number of ICU-beds, awareness of the guideline and the detailed recommendations, its implementation, use of ventilators and interfaces, location of NIV application.

Results: The response rate in relation to hospitals was 43.5 %, 63 questionnaires were sent back (30 by internists, 33 by anesthesiologists). 97 % of the participants reported to know the guideline; 20 (67 %) of the internists and 16 (48,5 %) of the anaesthesiologists who answered are aware of the detailed recommendations. 40 of 63 departments (63,5 %) reported an increase of NIV since publication of the guideline. 22 of 33 (66 %) anaesthesiologists and 18 of 30 (60 %) internists reported to apply NIV in all forms of ARF. The others reported a differentiated application, mainly in pulmonary edema and hypercapnic respiratory failure, whereas NIV was rarely used in non-cardiac hypoxemic ARF. 92 % of the participants used the guideline in decision-finding for NIV. Their decision was additionally influenced by clinical experience. In all clinics NIV took place on the ICU; furthermore in 6 medical clinics on specialized respiratory units. Mainly ICU-ventilators with NIV mode were used; 38 % of the ICUs only held this type of ventilator. In 84 % full-face masks were preferred; 71 % of the users only used a single type of mask.

Conclusion: The S3 guideline for NIV in ARF is well-known in intensive care in Germany, but not all are aware of the detailed re-commendations. The use of NIV in ARF has increased since publication of the guideline but nearly always follows additional clinical assessment in decision-making. In one third it is restricted to special indications, with very limited application in non-cardiac hypoxemic ARF. Full-face masks are preferred according to the guideline. All ICUs, that participated in the survey, hold ventilators for NIV.