Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(05): 332-339
DOI: 10.1055/s-0031-1291313
Methoden in der Rehabilitationsforschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Messen wir bei allen Personen das Gleiche? Zur Invarianz von Messungen und Response Shift in der Rehabilitation – Teil 1[*]

Do We Measure the Same in All Persons? On Measurement Invariance and Response Shift in Rehabilitation Research – Part 1
M. Schuler
1   Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Universität Würzburg
,
M. Jelitte
1   Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Rehabilitationsforschung werden häufig subjektiv-psychologische Konstrukte (z. B. gesundheitsbezogene Lebensqualität) untersucht. Dabei wird meist davon ausgegangen, dass sich solche Konstrukte im Falle querschnittlicher Vergleichsstudien zwischen verschiedenen Gruppen oder im Zeitverlauf bei längsschnittlicher Untersuchung an einer Stichprobe lediglich in ihrer quantitativen Ausprägung unterscheiden, nicht jedoch in qualitativer Hinsicht. Z. B. wird häufig implizit angenommen, dass gesunde und erkrankte Personen unter „Lebensqualität“ das Gleiche verstehen und folglich werden nur quantitative Unterschiede im Ausmaß der Lebensqualität untersucht. Die Annahme der qualitativen Stabilität ist jedoch nicht ohne weiteres haltbar und wird unter dem Begriff der Invarianz beziehungsweise Äquivalenz von Messungen theoretisch diskutiert. Die empirische Prüfung der Invarianz wird unter anderem mittels auf der konfirmatorischen Faktorenanalyse beruhenden Ansätzen durchgeführt. Mit diesen Verfahren kann untersucht werden, ob und in welcher Form bezüglich der untersuchten Konstrukte von qualitativen Unterschieden zwischen Gruppen oder qualitativen Veränderungen im Zeitverlauf („Response Shift“) auszugehen ist. Sind solche Unterschiede in Quer- oder Längsschnittstudien nachweisbar, ist der Vergleich von aufsummierten Skalenwerten infrage zu stellen. Ausgehend von den statistischen Grundlagen eines Messmodells lässt sich prüfen, ob verschiedene Parameter (Faktorladungen, Intercepts, Messfehler) in unterschiedlichen Vergleichsgruppen konstante Werte aufweisen. Es gibt verschiedene Stufen der Invarianz, die von der Anzahl und Art der konstant gehaltenen Parameter abhängen. In diesem Artikel werden das Prinzip und die technische Durchführung eines faktorenanalytischen Verfahrens zur Invarianzprüfung im Querschnittsvergleich am Beispiel der gesundheitsbezogenen Lebensqualität illustriert. Methodische und inhaltliche Aspekte, die sich aus fehlender Invarianz ergeben, werden diskutiert. Im Folgeartikel (Teil 2) wird die Methode im Längsschnitt vorgestellt und im Kontext der Response-Shift-Forschung betrachtet.

Abstract

Subjective constructs like health-related quality of life are often investigated in scientific surveys in rehabilitation science, usually assuming that such constructs would be equally defined between different groups in case of cross-sectional control group designs or across time in longitudinal study designs with or without control-groups. Differences between measurements of these constructs were expected to occur only regarding quantity but not regarding quality. However, this assumption cannot be expected to apply in every case and it is discussed from a theoretical angle under the terms of invariance or equivalence of measurements. Confirmatory factor analysis-based approaches are suitable to investigate measurement invariance empirically and will be described in this article. These statistical methods are applicable to test whether qualitative differences in constructs exist between several groups or time points (response shift) and what these differences mean. If measurement invariance cannot be held, comparisons of sum scores, which are often used in rehabilitation science, have to be considered to be questionable. On the basis of a measurement model specific parameters (regression weights, intercepts, measurement errors) can be analyzed both between comparison groups and over time. Different kinds of measurement invariance exist, depending on the statistical definition of parameters which are proven to be equal, and the extent of differences between models. The application of confirmatory factor analysis to test measurement invariance in a cross-sectional design will be described in this article on the example of quality of life data from inpatient rehabilitation. Methodological and substantive aspects which arise if measurement invariance is disproved will be discussed. In a companion article (Jelitte & Schuler, in press) the method will be described for a longitudinal study design and results will be discussed in the context of response shift research.

*

* Koordinatoren der Reihe „Methoden in der Rehabilitationsforschung“: Prof. Dr. Dr. Hermann Faller, Würzburg: Prof. Dr. Thomas Kohlmann, Greifswald: Prof. Dr. Dr. Christian Zwingmann, Bochum Interessenten, die einen Beitrag zur Reihe beisteuern möchten, werden gebeten, vorab Kontakt aufzunehmen, E-Mail: christian.zwingmann@web.de.