Nuklearmedizin 2007; 46(05): 198-202
DOI: 10.1160/nukmed-0283
131I-Lipiodol dosimetry
Schattauer GmbH

Procedure guideline for radioiodine test (Version 3)

Verfahrensanweisung zum Radioiodtest (Version 3)
M. Dietlein
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
3   Universität zu Köln
,
J. Dressler
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
4   Nuklearmedizinische Klinik der Henriettenstiftung, Hannover
,
W. Eschner
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
2   Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der
3   Universität zu Köln
,
M. Lassmann
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
2   Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) Kliniken und Polikliniken für Nuklearmedizin der
5   Universität Würzburg
,
B. Leisner
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
6   Abteilung für Nuklearmedizin des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg
,
C. Reiners
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
5   Universität Würzburg
,
H. Schicha
1   für die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
3   Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 July 2007

Stand 11 June 2007

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Summary

The version 3 of the procedure guideline for radioiodine test is an update of the guideline previously published in 2003. The procedure guideline discusses the pros and cons of a single measurement or of repeated measurements of the iodine-131 uptake and their optimal timing. Different formulas are described when one, two or three values of the radioiodine kinetic are available. The probe with a sodiumiodine crystal, alternatively or additionally the gammacamera using the ROI-technique are instrumentations for the measurement of iodine-131 uptake. A possible source of error is an inappropriate measurement (sonography) of the target volume. The patients' preparation includes the withdrawal of antithyroid drugs 2–3 days before radioiodine administration. The patient has to avoid iodine-containing medication and the possibility of additives of iodine in vitamin- and electrolyte-supplementation has to be considered.

Zusammenfassung

Mit der Version 3 der Verfahrensanweisung zum Radioiodtest wird die zuletzt in 2003 publizierte Verfahrensanweisung aktualisiert. Diskutiert werden die Argumente für die einmalige oder die mehrmalige Uptake-Messung. Berechnungsformeln für ein, zwei und drei Messpunkte werden angegeben. Als Messgeräte können die Uptake-Messsonde, alternativ oder zusätzlich die Gammakamera mit ROITechnik zum Einsatz kommen. Fehler bei der Volumetrie (Sonographie) des Zielvolumens gehen unmittelbar in die Berechnung der Therapieaktivität ein. Zur Vorbereitung der Patienten wird ein Absetzen der thyreostatischen Medikation zwei bis drei Tage vor dem Radioiodtest empfohlen. Mögliche Iodzusätze in Multivitamin- und Spurenelement- Kombinationen sollten bedacht werden.

 
  • Literatur

  • 1 Bockisch A, Brandt-Mainz K, Görges R. Dosiskonzepte und Dosimetrie bei der Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. Der Nuklearmediziner 1997; 20: 315-322.
  • 2 Bundesamt für Strahlenschutz - Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen. Bundesanzeiger Nr. 143 vom 5. August 2003. S. 17503.
  • 3 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung für die Schilddrüsenszintigra- phie (Version 3). Nuklearmedizin 2007; 46: 203-205.
  • 4 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 4). Nuklearmedizin 2007; 46: 220-223.
  • 5 DIN 6855-1 Qualitätsprüfung nuklearmedizinischer Mess-Systeme -in vivo- und in-vitro- Messplätze. (August 1992).
  • 6 Geworski L, Lottes G, Reiners Chr, Schober O. Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin-Klinik und Messtechnik. Stuttgart, New York: Schattauer; 2003
  • 7 Gotthardt M, Stübinger M, Pansegrau J. et al. Decrease of 99mTc-uptake in autonomous thyroid tissue in Germany since the 1970s. Nuklearmedizin 2006; 45: 122-125.
  • 8 International Commission on Radiological Protection. Radiation dose to patients from radiopharmaceuticals. In: Annals of the ICRP, Vol. 18, Publication 53. Smith H. (ed) Oxford: Pergamon Press; 1988
  • 9 International Commission on Radiological Protection. Radiation dose to patients from radiopharmaceuticals. Addendum to ICRP 53. In: Annals of the ICRP, Vol. 28, Publication 80. Valentin J. (ed). Oxford: Pergamon Press; 1998
  • 10 Lassmann M, Biassoni L, Monsieurs M. et al. The new EANM paediatric dosage card. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2007; 34: 796-798.
  • 11 Meller J, Zappel H, Conrad M. et al. 123I-Szintigra- phie und Perchlorat-Depletionstest bei der Diagnostik der kongenitalen Hypothyreose. Nuklearmedizin 1998; 37: 1-5.
  • 12 Postgard P, Himmelman J, Lindencrona U. et al. Stunning of iodide transport by 131I irradiation in cultured thyroid epithelial cells. J Nucl Med 2002; 43: 828-834.
  • 13 Schicha H, Schober O. Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. 6. Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2007: 147-152.
  • 14 Schlögl S, Werner E, Lassmann M. et al. The use of three-dimensional ultrasound for thyroid volume- try. Thyroid 2001; 11: 569-574.
  • 15 Snyder WS, Ford MR, Warner GG, Watson SBe. MIRD Pamphlet No.11: “S,“ absorbed dose per unit cumulated activity for selected radionuclides and organs. Society of Nuclear Medicine; New York: 1975
  • 16 Strahlenschutz in der Medizin - Richtlinie nach der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV). Bundesanzeiger Nummer 207a vom 7. November 2002