Intensivmedizin up2date 2008; 4(3): 229-244
DOI: 10.1055/s-2008-1077433
Pädiatrische Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Metabolische Krisen im Kindesalter

Klaus  Mohnike, Irmgard  Starke, Simone  Pötzsch
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 August 2008 (online)

Kernaussagen

Mehr als 600 verschiedene, meist monogenetische metabolische Störungen wurden bereits beschrieben. Sie können sich in jedem Lebensalter manifestieren. Lebensbedrohliche Krisen sind bei Stoffwechselerkrankungen vom Intoxikationstyp oder infolge eines Energiemangels möglich. Betroffene Organe sind je nach Erkrankung Leber, Herz- und Skelettmuskel oder das Gehirn.

Zu den Erkrankungen mit einem Energiemangel zählen die Glykogenosen, Defekte der Fettsäureoxidation, Laktazidämien, Defekte der Pyruvatdehydrogenase, Pyruvatcarboxylase oder der Atmungskette und endokrine Störungen wie Panhypopituitarismus, Wachstumshormonmangel, Kortisolmangel sowie angeborener Hyperinsulinismus. Stoffwechselerkrankungen vom Intoxikationstyp werden durch einen Anstau von Metaboliten entweder in der Hungerphase oder aber auch nach Nahrungsaufnahme durch Zufuhr der Ausgangsprodukte ausgelöst.

Diagnostik. Erkrankungen vom Energiemangeltyp sind durch generalisierte Muskelhypotonie, Kardiomyopathie, Kreislaufversagen und Gedeihstörungen gekennzeichnet. Im Labor sind Hypoglykämie und Laktaterhöhung diagnoseweisend. Klinische Zeichen bei Erkrankungen vom „Intoxikationstyp” sind das freie Intervall und „Vergiftungszeichen” wie Erbrechen, Krämpfe, Koma oder Leberversagen. Im Labor finden sich (Lakt-)Azidose, Ketose und/oder Ammoniakerhöhung, eine Transaminasenerhöhung oder Gerinnungsstörungen.

Neugeborene mit Ketonurie sind immer verdächtig auf eine Stoffwechselerkrankung. In der Krise muss man vor Therapiebeginn Serum, Plasma, Trockenblut und Urin asservieren. Bei unklaren Todesfällen ist eine rasche Asservierung von Untersuchungsmaterial zur metabolischen Diagnostik notwendig.

Therapie. Die initiale Therapie ist auf die Schaffung einer anabolen Stoffwechsellage gerichtet. Die orale Ernährung muss man unterbrechen (insbesondere Protein, Fett, Galaktose und Fruktose). Ziel ist es, auch ohne orale Nahrungszufuhr eine anabole Stoffwechsellage zu erzielen. Bei kongenitalem Hyperinsulinismus kann eine Glukosezufuhr von über 20 mg/kgKG/min notwendig sein. Bei mitochondrialen Erkrankungen ist die Glukoseverwertung gestört und kann bei inadäquater Glukosezufuhr zur Verstärkung der Laktazidose und zu einer Hyperglykämie und Hyperosmolarität führen. Der Energiebedarf muss dann durch einen Fettzusatz gedeckt werden. Bei Krankheiten mit Anstau toxischer Metaboliten (Ammoniak, organische Säuren) sind möglichst rasch spezifische Entgiftungsmaßnahmen erforderlich. Bei Harnstoffzyklusdefekten werden Argininhydrochlorid, Na-Benzoat und Na-Phenylbutyrat gegeben.

Die Gabe von Carnitin ist bei Organoazidopathien von großer Bedeutung zur Behebung des sekundären Carnitinmangels und zur Entgiftung der vor dem Stoffwechselblock angestauten organischen Säuren.

Literatur

  • 1 Häberle J. Grundsätzliche und praktische Aspekte zur Hyperammonämie im Kindesalter.  Kinder- und Jugendmedizin. 2006;  6 233-240
  • 2 Prietsch V, Zschocke J, Hoffmann G F. Diagnostik und Therapie des unbekannten Stoffwechselnotfalles.  Monatsschr Kinderheilkd. 2001;  149 1078-1090
  • 3 Zschocke J. Vademecum metabolicum: Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselerkrankungen. Milupa. Stuttgart; Schattauer 2004
  • 4 Burton B K. Inborn errors of metabolism in infancy: A Guide to Diagnosis.  Pediatrics. 1998;  102 1-9
  • 5 Mayatepek E. Angeborene Stoffwechselkrankheiten – Früherkennung, Leitsymptome und Therapieoptionen. Bremen; UNI-MED 2006
  • 6 Mönch E, Link R. Diagnostik und Therapie bei angeborenen Stoffwechselstörungen. Heilbronn; SPS Verlagsgesellschaft 2006
  • 7 Bachmann C. Hyperammonaemia: Review of current treatment strategies. In: Bachmann C, Häberle J, Leonard J (eds) Pathophysiology and management of hyperammonaemia. Heilbronn; SPS Verlagsgesellschaft 2007
  • 8 Mönch E. Defekte des Harnstoffzyklus – Klinische Bedeutung und Therapie. Bremen; UNI-MED 2000
  • 9 Konstantopoulou V, Stöckler-Ipsiroglu S, Haslinger A. Post-mortem-Protokoll zur Diagnostik von ungeklärten Stoffwechselerkrankungen. In: Paschke E, Plecko-Starting B (Hrsg) Erbliche Stoffwechselerkrankungen: Diagnostik und Management in Akutsituationen. Heilbronn; SPS Verlagsgesellschaft 2006
  • 10 Paediatric accident and emergency research group .The management of a child with a decreased conscious level. www.nottingham.ac.uk/paediatric-guideline . 2008
  • 11 Saudubray J M, Charpentier C. Clinical phenotypes: diagnosis algorithms. In: Scriver CR, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (eds) The metabolic and molecular bases of inherited disease. New York; McGraw-Hill 2001: 1327-1403
  • 12 Martins A M. Inborn errors of metabolism: a clinical overview.  Sao Paulo Med J. 1999;  117 251-265
  • 13 Grotzke M, Müller E. Klinik und Behandlung angeborener Störungen im Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel in der Pädiatrie. Heilbronn; SPS Verlagsgesellschaft 2002
  • 14 Endo F, Matsuura T, Yanagita K, Matsuda I. Clinical manifestations of inborn errors of the urea cycle and related metabolic disorders during childhood.  J Nutr. 2004;  134 (Suppl 6) 1605S-1609S
  • 15 Chow S L, Gahndi V, Krywawych S, Clayton P T, Leonard J V, Morris A A. The significance of a high plasma ammonia value.  Arch Diss Child. 2004;  89 585-586
  • 16 Enns G S, Berry S A, Berry G T, Rhead W J, Brusilow S W, Hamosh A. Survival after treatment with phenylacetate and benzoate for urea-cycle disorders.  N Engl J Med. 2007;  356 2282-2292
  • 17 Picca S, Dionisi-Vici C, Abeni D, Pastore A, Rizzo C, Orzalesi M. Extracorporeal dialysis in neonatal hyperammonaemia: modalities and prognostic indicators.  Pediatr Nephrol. 2001;  16 862-867
  • 18 Uchino T, Endo F, Matsuda I. Neurodevelopmental outcome of long-term therapy of urea cycle disorders in Japan.  J Inherit Metab Dis. 1998;  21 (Suppl 1) 151-159
  • 19 Weigel J FW, Bührdel P, Robel-Tillig E, Mohnike K, Kiess W, Pfäffle W. Rationelle Diagnostik bei kindlichen Hypoglycämien.  Kinder- und Jugendmedizin. 2006;  6 215-222
  • 20 Fernandez J, Saudubray J M, van den Berghe G. Inborn metabolic disease. Diagnosis and treatment Berlin, Heidelberg; Springer 2006
  • 21 Mohnike K, Blankenstein O, Pfuetzner A. et al . Long-term non-surgical therapy of severe persistent congenital hyperinsulinism with glucagon.  Horm Res. 2008;  70 59-64
  • 22 Mohnike K, Blankenstein O, Minn H, Mohnike W, Fuchtner F, Otonkoski T. [18F]-DOPA Positron Emission Tomography for preoperative localization in Congenital Hyperinsulinism.  Horm Res. 2008;  70 [in press]
  • 23 Marquardt T. Klinik und Behandlung der hereditären Fruktoseintoleranz. In: Grotzke M, Müller E (Hrsg) Klinik und Behandlung angeborener Störungen im Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel in der Pädiatrie. Heilbronn; SPS Verlagsgesellschaft 2002
  • 24 Karall D. Therapie von akuten metabolischen Krisen. In: Paschke E, Plecko-Starting B (Hrsg) Erbliche Stoffwechselerkrankungen: Diagnostik und Management in Akutsituationen. Heilbronn; SPS Verlagsgesellschaft 2006
  • 25 http://www.nets.org.au/PDF/PMProtocolCHW.PDF
  • 26 http://www.chw.edu.au/prof/services/biogen/biogen07.htm

PD Dr. med. Klaus Mohnike

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätskinderklinik/H10

Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Phone: 0391/67-24016

Fax: 0391/67-290038

Email: Irmgard.Starke@med.ovgu.de

    >