Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1988; 40(6): 397-402
DOI: 10.1055/s-2008-1065487
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzschwellenmessungen an Trigger Points unter der Behandlung von Tendomyosen im Schulterbereich1

Gabriele Krumpolt, A. Lange
  • Aus der Klinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. sc. med. K.-U. Schentke), Abteilung für Physiotherapie (Leiter: Doz. Dr. sc. med. A. Lange) der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus” Dresden
1 Herrn Prof. em. Dr. sc. med. H. Edel zum 75. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 8.6.1988

Manuskriptannahme: 16.6.1988

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer vergleichenden Untersuchung wurden die analgetischen Therapieeffekte von Ultraschall, diadynamischem Strom und deren Kombination an Trigger Points bei Tendomyosen der Schulter anhand einer Druckschmerzschwellenmessung überprüft.

Die Schmerzschwellen wurden im Therapieverlauf mit der unbehandelten Körperseite und einer Plazebogruppe verglichen. Die Kombinationstherapie zeigte als einzige Therapiemethode nach 10 Behandlungen einen signifikanten Schmerzschwellenanstieg.

Bei der Behandlung von Trigger Points im Rahmen schmerzhafter Läsionen des Bewegungsapparates haben sich der Ultraschall (US) und der diadynamische Strom (CP) als analgetische Therapieverfahren bewährt. Die Möglichkeit der simultanen Anwendung beider Methoden als Kombinationstherapie (Komb) stellt eine Bereicherung der apparativen Verfahren dar, jedoch sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegenüber beiden Einzelkomponenten noch Fragen offen.

Unter Trigger Point, auch Maximalpunkt genannt, verstehen wir seit Mackenzie einen schmerzhaften Druckpunkt vorzugsweise in der Muskulatur (auch myofascialer Trigger Point genannt) aber auch in anderen bindegewebigen Strukturen des Stütz- und Bewegungsapparates, wie Sehnenansätze (sog. Tendomyosen), Gelenkkapsel, Bänder, Bursae, Periost und Haut. Die schmerzhaften Punkte sind weder laborchemisch noch röntgenologisch, sondern lediglich durch die klinische Untersuchung, d. h. durch Palpation der entsprechenden Strukturen zu differenzieren. Neben ihrer exakten reproduzierbaren Lokalisation sind sie gekennzeichnet durch eingeschränkte passive Beweglichkeit sowie bei aktiver Bewegung durch schmerzbedingten Kraftverlust.

Bei der Palpation zuckt der Patient zusammen und/oder vokalisiert und bei Lokalisation im Muskel ist zusätzlich eine umschriebene Tonuserhöhung sowie fakultativ eine Muskelzuckung (durch den Druck bei schnappender Palpation) auslösbar.

Ursächlich werden hauptsächlich Mikrotraumatisierungen durch ungewohnte Beanspruchung bzw. chronische Überlastungen neben anderen auslösbaren oder unterhaltenden Faktoren angenommen.

Summary

In a comparative investigation the analgetic therapeutic effects of ultrasound, diadynamic current and their combination were controlled by means of a measurement of the threshold of pain caused by pressure.

The pain-thresholds were in the course of therapy compared with the untreated side of the body and a placebo group. As only therapeutic method the combination therapy revealed a significant increase of the pain-threshold after 10 treatments.

In the treatment of trigger points in the framework of a painfulsion of the locomotor system the ultrasound and the diadynamic current stood the test as analgetic therapeutic methods. The possibility of the simultaneous application of the two methods as combination therapy represents an enrichment of the apparative approaches, however, concerning their efficacy in comparison to the two individual components questions are still open.

Under trigger point, also called maximal point, we understand since Mackenzie a painful pressure point above all in the musculature (also called myofascial trigger point) but also in other connective-tissue structures of the supporting apparatus and the locomotor system, such as attachments of the tendons (so-called tendomyoses), joint capsule, ligaments, bursae, periostium and skin.

The painful points are to be differentiated neither laboratory-chemically nor radiologically, but only by the clinical examination, i.e. by palpation of the corresponding structures. Apart from their exact reproducible localization they are characterized by restricted passive mobility as well as by loss of power caused by pains in active motion.

In the palpation the patient jerks and/or vocalizes and in localization in the muscle additionally a circumscribed increase of the tonus as well as facultatively a jerking of the muscle (by pressure in snapping palpation) is to be evoked. As cause are assumed mainly microtraumatisations by unaccustomed demand and chronic overexertions, respectively, apart from other obtainable or maintaining factors.

    >