Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1990; 42(6): 369-374
DOI: 10.1055/s-2008-1062249
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beeinflussung der Knochenbruchheilung durch Interferenzströme1

Schwierigkeiten einer PilotstudieR. Dorian, E. Eigler
  • Aus der Klinik und Institut für Physikalische Therapie des Klinikums Nürnberg (Leitende Ärztin: Dr. med. E. Eigler)
1 Nach einem Vortrag auf dem 94. Kongreß für Physikalische Medizin und Rehabilitation in Freiburg im Breisgau vom 12.-14. Oktober 1989.
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 30.11.1989

Manuskriptannahme: 20.12.1989

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Pilotstudie galt dem Einsatz von Interferenzströmen zur Beeinflussung von Knochenbruchheilung. In diesem Rahmen unterzogen sich 20 Patienten mit verzögerter Knochenbruchheilung und drohender Pseudarthrose einer Elektrotherapie.

Die Technik des sog. DICOS-Verfahrens (Fa. Nemectron - Karlsruhe) ermöglichte eine nichtinvasive Stimulation durch Mittelfrequenzströme im Bruchspaltbereich mit Hautoberflächenelektroden.

Unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter waren unter den 20 Patienten 5, bei denen nach einer 30tägigen Behandlungsdauer eine wesentlich stärkere peri- und endostale Knochenbruchheilung beobachtet werden konnte, als erfahrungsgemäß zu erwarten gewesen wäre.

Die größte Schwierigkeit der Pilotstudie lag in der Suche nach objektiven Kriterien für die Beurteilung der Therapieergebnisse.

Nach Ansicht der Verfasser ist es lohnend und wünschenswert, die Effizienz dieser Methode weiter zu verfolgen.

Summary

The present pilot study dealt with the application of interference currents to influence the healing of bone fractures. Within the study 20 patients with retarded healing of bone fractures and impending pseudarthrosis underwent electrotherapy.

The technique of the so-called DICOS procedure (firm Nemectron - Karlsruhe) rendered noninvasive stimulation possible by medium frequency currents in the fissure region of the fracture via skin electrodes.

After 30 days therapy, on the basis of clinical and radiological data a significantly more marked peri- and endostal healing of the bone fracture than normally expected could be observed in 5 of the 20 patients.

The greatest difficultly of the pilot study was posed in finding objective criteria for the assessment of therapeutic effect.

The the author's opinion worthwhile and desirable to follow up the efficacy of this method over a prolonged period.

    >