Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1991; 43(1): 41-45
DOI: 10.1055/s-2008-1062160
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Migräne durch Fehlstellungen im Beckenbereich?

K. Taubert, G. Keil
  • Bezirkskrankenhaus Neubrandenburg (Ärztlicher Direktor: OMR Dr. sc. med. W. D. Pietruschka), Poliklinik (Chefarzt: MR Dr. med. H. Wasserfuhr) des Salvador-Allende-Krankenhauses Berlin-Köpenick (Ärztlicher Direktor: OMR Dr. med. H. GEHRKE)
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 10.7.1990

Manuskriptannahme: 1.8.1990

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

100 Migränepatienten und 100 alters- und geschlechtsgleiche kopfschmerzfreie Kontrollpersonen wurden im Beckenbereich untersucht. Während die Migränepatienten nur in 27% ein gerades Becken aufwiesen, war dies bei 41% der Kontrollpersonen der Fall. Das schiefe Becken ist in den meisten Fällen als sekundäres Phänomen anzusehen, das sich aber als verstärkender oder chronifizierender Faktor ungünstig auf das Migränegeschehen auswirken kann. Die Befunde einer eingehenden Untersuchung der Migränepatienten werden vorgestellt. Besonders ist dabei die Hypermobilität bei 79,5% der Migränepatienten mit einem schiefen Becken zu erwähnen. Weitere Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Kopfschmerzen und Bewegungsapparat erscheinen sinnvoll.

Summary

The pelvic regions of 100 migraine patients and 100 age and sex matched control persons without headches were examined. Whereas the pelves of only 27% of the migraine patients were normal, those of 41% of the control persons were. In most cases, the oblique pelvis can be considered as a secondary phenomenon, which, however, as a reinforcing or chronicity inducing factor, may have an unfavourable effect on the migraine process. The results of a thorough examination of the migraine patients are presented. The hypermobility of 79.5% of the migraine patients with oblique pelves are particularly worth mentioning. Further studies on the connections between headaches and locomotor system appear to be useful.

    >