Aktuelle Urol 1989; 20(5): 253-257
DOI: 10.1055/s-2008-1061223
Operative Technik

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Individualisierter Verschluß von Vesiko-Vaginal-Fisteln (VVF)

Individualized Closure of Vesico-Vaginal-Fistulae (VVF): A Report on 83 PatientsA. Schmidt, H. Baur, J. E. Altwein
  • Urologische Abteilung, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, München (Chefarzt: Prof. Dr. J. E. Altwein)
In memoriam Erich Elsäßer
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1972 bis 1986 wurden 83 Frauen mit gynäkologischen Fisteln operiert, die nach abdominaler oder vaginaler Hysterektomie (77 %), Radiatio (16 %) sowie geburtshilflichen und anderen Eingriffen entstanden waren. Die präoperative endourologische Diagnostik gab Aufschluß über Lage, Ausdehnung, Anzahl, Beziehung der VVF zu den Ostien und Ureterbeteiligung. Nach Klinikeinweisung wurde ohne Wartezeit die operative Korrektur durch transvesikalen Visierlappen, Peritoneallappeninterposition oder mit einer vaginalen Technik vorgenommen.

92 % der Fisteln wurden nach einer Operation und 96 % nach mehr als einer Operation verschlossen. Der Vorteil transvesikaler und transperitonealer Verschlußmethoden liegt im spannungsfreien Verschluß großer Defekte und im exakten Überblick über die Ostiengebiete. Der zuverlässigste Verschluß wird durch Peritoneallappeninterposition erreicht.

Abstract

From 1972 until 1986 83 patients have been treated for gynecological fistulae which occurred after hysterectomy (77 %), radiation (16 %), obstetrical and other operations (7 %). The preoperative endourological work up revealed their location, extension, number, and involvement of the ureter. After admission the operative closure was carried out without delay either suprapubically or transvaginally, 92 % of the fistulae were successfully treated upon the first attempt. The abdominal route facilitates the management of complicated fistulae. Particulary suited is the peritoneal-flap-interposition which was successful in 11 successive patients.

    >