Klinische Neurophysiologie 1983; 14(1): 47-51
DOI: 10.1055/s-2008-1061031
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Visuell evozierte Potentiale bei Musterbewegung

Visual evoked potentials in moving patternE. Göpfert, R. Müller, F. Markwardt, L. Schlykowa
  • Carl-Ludwig-Institut für Physiologie am Bereich Medizin der Karl-Marx-Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Our intention was to obtain a visual evoked potential (VEP) consisting only of a movement-related component for the purpose of further investigations of movement detection. This was attempted by selection of appropriate stimulus conditions. Evoked by initial movement a VEP with five typical waves was observed at the human occipital scalp. The N2-wave with a peak latency of 180-200 ms was most prominent.

Following results were yielded in the experiments carried out:

  1. Adaptation to a pattern movement: The amplitude of N2 and P1 is significantly reduced (Fig. 4).

  2. Relation between amplitude and velocity: The experimental data could be approximated by a power function with an exponent of m = 0.3 for N2 and lower m for later waves (Fig. 5).

  3. Pattern variation (grating, checkerboard, zig-zag) had no influence on N2 but on P1 and possibly also on later waves (Fig. 6).

These results suggest that the wave N2 is movement-related under our experimental conditions. A pattern-related component may additionally be assumed in wave P2. Components, evoked by further reasons, may be included in the waves following N2. Their specification demands supplementary experiments.

Zusammenfassung

Für Untersuchungen des Bewegungssehens sollte ein visuell evoziertes Potential (VEP) erzeugt werden, das diese Sehqualität repräsentativ vertreten kann. In der vorliegenden Untersuchung wurde dies durch die Wahl geeigneter Reizbedingungen zu erreichen versucht. Ein VEP mit 5 typischen Wellen, davon einer prominenten N2-Welle (Gipfelzeit * 180-200 ms), wurde vom okzipitalen Kortex des Menschen bei Bewegungsbeginn eines Musters abgeleitet. Folgende Experimente machen eine Bewegungsspezifität dieses Potentials, bzw. von Teilen davon (insbesondere N2) deutlich:

  1. Adaptation an eine Musterbewegung: Die Amplitude von N2 aber auch von P1 wird signifikant vermindert.

  2. Beziehung zwischen Amplitude und Geschwindigkeit: Es ergeben sich Potenzfunktionen mit einem Exponenten m = 0,3 für N2 und niedrigere m für die späteren Wellen.

  3. Variation des verwendeten Musters (Streifen, Schachbrett, Zickzack) hatte keinen Einfluß auf N2, jedoch auf P2 und möglicherweise auch auf noch spätere Wellen.