Klinische Neurophysiologie 1983; 14(1): 39-42
DOI: 10.1055/s-2008-1061029
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Suralisneurographie: Vergleichende Untersuchung bei Reizung mit Oberflächen- und Nadelelektroden

Electroneurographic examination of suralis nerve; comparison of different stimulating techniques with surface and needle stimulating electrodesB. Neundörfer, D. Kömpf, J. Dedden
  • Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In 30 healthy volunteers aged 18-30 (ma 13, fern 17) the suralis nerve conduction velocity, the orthodromic NAP-duration and -amplitude were determined using both surface (SE) and needle (NE) stimulating electrodes (lateral malleolus); unipolar needle recording electrodes (sura), however, were used in all trials. Skin temperature was in between 31 and 34 °C (mean value 32,14 °C); in each case nerve conduction velocity (NCV) was calculated up to 35 °C with 2 m/s per degree of deviation. Both the conduction velocity (SE: 56,78 ± 6,1 m/s, NE: 53,27 ± 4,8 m/s) and the NAP-amplitude (SE: 27,3 μV, NE: 12,21 μV) mean values were significantly higher when stimulating with surface electrodes (SE) than with needle electrodes (NE). The normal mean value of NAP-duration, however, was 1,3 ms using either technique. On the base of a linear regression line sensory nerve conduction velocity values with needle electrodes (NE-SNCV) can be transferred into sensory nerve conduction velocity values with surface electrodes (SE-SNCV) by the following formula: NE-SNCV = 26,57 + 0,47 · SE-SNCV.

Zusammenfassung

Bei 30 Probanden (13 männliche, 17 weibliche) im Alter zwischen 18 und 30 Jahren (Durchschnittsalter 25,3 Jahre) wurde eine Messung der orthodromen Leitgeschwindigkeit des N. suralis vorgenommen. Die Reizung erfolgte jeweils bei dem gleichen Probanden sowohl mit Oberflächen- wie mit Nadelelektroden am Außenknöchel; die Ableitung an der Wade wurde immer mit Nadelelektroden durchgeführt. Die Hauttemperatur lag zwischen 31 und 34 °C (Mittelwert: 32,14 ± 0,74 °C). Die Norm- und Vergleichswerte wurden mit 2 m/s pro Grad Temperaturdifferenz auf 35 °C hochgerechnet. Dabei ergab sich für die beiden Meßmethoden eine auf dem 1 %-Niveau signifikante Korrelation (r = 0,62). Der Durchschnittswert bei Reizung mit NE lag bei 53,27 ± 4,8 m/s, bei Reizung mit OE 56,78 ± 6,1 m/s. Eine Umrechnung der mit OE gewonnenen Ergebnisse auf Werte bei Reizung mit NE läßt sich nach der Formel NLGNE = 26,57 + 0,47 · NLGOE vornehmen. Die bei Reizung mit OE gewonnenen Leitgeschwindigkeitswerte lagen immer über den Werten, die mit NE erzielt wurden; außerdem war in Übereinstimmung mit den Angaben aus der Literatur die Amplitude des Nervenaktionspotentiales bei Reizung mit OE immer höher als bei Reizung mit NE.

    >