Klinische Neurophysiologie 1989; 20(4): 234-237
DOI: 10.1055/s-2008-1060835
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rolle des Elektroenzephalogramms in der neurologischen HIV-Diagnostik

Role of the EEG in the neurological diagnosis of HIV patientsW. Enzensberger, P.-A. Fischer
  • Neurologische Universitätsklinik Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Neurological diagnosis in HIV patients is usually impeded by nonspecific technical findings and the multiplicity of AIDS-associated neuromanifestations. Despite its limited specificity EEG is of great diagnostic value in patients afflicted by the most common primary neuromanifestation, i. e., AIDS encephalopathy. In the setting of an advanced HIV-infection with typical symptoms and absence of focal neurological signs, parietooccipital slowing of the EEG basal activity may allow the diagnosis of AIDS encephalopathy. Additional advantages of the EEG method consist of its noninvasive nature and the feasibility of repeated examinations for follow-up. Although in secondary neuromanifestations the diagnosis will usually be established by CCT or MRI, focal EEG changes may be of additional diagnostic value.

Zusammenfassung

Die neurologische Diagnostik ist bei HIV-Patienten durch uncharakteristische technische Befunde und das Problem der Mehrfachkomplikationen erschwert. Für die AIDS-Enzephalopathie, die wichtigste primäre Neuro-manifestation, hat sich das EEG trotz seiner begrenzten Spezifität als geeignete Untersuchungsmethode erwiesen. Im Rahmen einer fortgeschrittenen HIV-Infektion und bei fehlenden fokalen neurologischen Ausfällen erlaubt eine Verlangsamung der parietookzipitalen Grundtätigkeit im EEG, bei Vorliegen auch typischer klinischer Krankheitszeichen, die Diagnose einer AIDS-Enzephalopathie. Weitere Vorzüge der EEG-Methode sind bei HIV-Patienten ihre fehlende Invasivität sowie die problemlose Wiederholbarkeit bei Verlaufsuntersuchungen. Für die sekundären Neuromanifesta-tionen haben üblicherweise die bildgebenden morphologischen Untersuchungsverfahren die führende diagnostische Rolle, wenngleich auch in diesen Fällen fokale EEG-Veränderungen wichtige Hinweise geben können.

    >