Klinische Neurophysiologie 1992; 23(4): 210-214
DOI: 10.1055/s-2008-1060727
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Qualität des Tagesschlafes während des multiplen Schlaflatenztests bei Patienten mit Narkolepsie, obstruktiver Schlafapnoe und psychogener Hypersomnie

The structure of MSLT naps in narcolepsy, sleep apnea and psychogenic hypersomniaS. Volk, J. Dyroff, K. Georgi, B. Pflug
  • Schlaflabor der Abteilung für Klinische Psychiatrie II des Zentrums der Psychiatrie, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The multiple sleep latency test (MSLT) has proved to be a useful diagnostical tool for patients complaining of excessive daytime sleepiness (EDS). The intention of the present study was to investigate the structure of MSLT naps and in particular sleep spindle and k-complex density in three different groups of EDS patients. MSLT was performed at 8 a.m., 10 a.m. 12 a.m., 2 p.m. and 4 p.m.. Each recording lastet 20 minutes and was not stopped even if sleep occurred before 20 min. Sleep was scored visually. Spindle and k-complex density was determined per minute of S2 sleep. Statistical analysis used ANOVA. Each of the three groups consisted of 15 patients. Diagnosis of narcolepsy, sleep apnea, of EDS due to a psychiatric disorder has been confirmed subsequently. There were 5 female and 10 male narcoleptics (mean age: 43.9 ± 10.9 years), 2 female and 13 male obstructive sleep apnea patients (mean age: 53.9 ± 10.9 years) and 7 female and 8 male patients complaining of EDS, in whom a psychiatric disorder was diagnosed (mean age: 38.8 ± 13.8 years).

Narcoleptics sent more than half of the recording time of 100 min asleep (52.9 %). Apnea patients slept 41.3 % and psychogenic EDS patients 22.7 %. The proportion of sleep stages 1 and 2 in narcoleptics (S2/S 1 = 1:1) was clearly different from the other two (apnea patients: S2/S1 = 4:1; psychogenic EDS patients: S2/S 1 = 3:1). 18.5 % of the naps contained stage REM and during the afternoon naps 0.9 % of S3 in the narcoleptics. Neither REM nor S3 was observed in the others. Spindle density in the narcoleptics was highest. K-complex density was not significantly different between the three groups. Summarizing the results we can state that patients suffering from EDS of different etiology do not only differ in sleep-onset but also in qualitative aspects of daytime sleep.

Zusammenfassung

Der multiple Schlaflatenztest mißt die physiologisch bestimmte Einschlafneigung am Tag. In dieser Studie wurden 45 Patienten, die über eine verstärkte Tagesmüdigkeit klagten, mit dem multiplen Schlaflatenztest untersucht. Es handelte sich dabei um je 15 Patienten, bei denen nach Abschluß der Diagnostik eine Narkolepsie, eine obstruktive Schlafapnoe oder eine psychogene Hypersomnie diagnostiziert wurde. Die drei Patientengruppen unterschieden sich nun nicht nur in der Einschlaflatenz zu den jeweiligen multiplen Testzeitpunkten, sondern auch im Hinblick auf qualitative Aspekte des aufgetretenen Tagschlafes. Narkolepsiepatienten zeigten einen etwa gleich hohen Anteil an Schlafstadien 1 und 2, Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ein Verhältnis von 4:1 und Patienten mit einer psychogenen Hypersomnie ein zwischen den beiden anderen Gruppen liegendes Verhältnis von 3:1.

In bezug auf die Schlafspindel- und K-Komplex-Dichte im Schlafstadium 2 unterschieden sich die drei diagnostischen Gruppen ebenfalls. So wiesen die Patienten mit Narkolepsie den höchsten Schlafspindelanteil auf. Im Hinblick auf die K-Komplex-Dichte bestand jedoch kein Unterschied zwischen den drei diagnostischen Gruppen.

Patienten mit Hypersomnie unterschiedlicher Ätiologie unterschieden sich demnach nicht nur in der Einschlaflatenz und der Häufigkeit tagsüber einzuschlafen, sondern vor allem auch in qualitativen Aspekten des auftretenden Tagschlafes. Als qualitative Aspekte sind neben der Zusammensetzung der einzelnen Schlafepisoden nach Schlafstadien, die Dichte von Schlafspindeln von Bedeutung.

    >