Aktuelle Urol 1992; 23(5): 242-247
DOI: 10.1055/s-2008-1060448
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Induratio penis plastica Untersuchungen zum Staging, Erektionsverhalten und operativen Möglichkeiten

Induratio penis plastica: Investigations on Staging, Erectile Failure and Operative ManagementJ. Schubert, St. Kümmerling
  • Klinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. med. habil. Jörg Schubert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Art, Umfang und Zeitpunkt eines operativen Eingriffes bei der Induratio penis plastica werden wegen ungeklärter Ätiologie, Pathogenese und Verlauf der Erkrankung kontrovers diskutiert. Komplexe Untersuchungen bei 132 operativ behandelten Patienten mit I. p. p. lassen folgende Aussagen zu:

- Zur Patientenselektion zwecks operativer Versorgung kann ein Algorithmus dienen, der anamnestische und klinische Angaben (Erektionsverhalten, Verkrümmungsgrad, Sexualbehinderung, Plaquenachweis) sowie den Einsatz bildgebender Verfahren umfaßt.

- Das Computertomogramm ist bisher allein in der Lage, zwischen dem entzündlichen Früh- und dem grobkollagenösen/kalzifizierten irreversiblen Spätstadium zu differenzieren. Die Weichteilröntgenaumahme des Penis mit Hilfe der Mammographietechnik garantiert in der Praxis die sicherste Erfassung des Kalzifizierungsgrades.

- Die präoperative SKAT objektiviert den Verkrümmungsgrad und eine eventuelle erektile Dysfunktion.

- Die Plaqueresektionstechnik und Defektdeckung mit verschiedenen Materialien erfüllte bei 15 Patienten nicht die gewünschten Anforderungen (Erfolgsrate 20 %).

- Die modifizierte Plicationstechnik kann als universelle Methode mit gutem Erfolg eingeschätzt werden (Erfolgsrate 90 %, n = 54, minimale Kontrollzeit 3 Jahre).

- Eine Optimierung des letztgenannten Verfahrens ist durch die Wahl der Schnittführung, einer intraoperativen Deviationsgraduierung, Auswahl des Nahtmaterials sowie einer speziellen Plicationstechnik möglich.

- Individuell muß die zusätzliche Anwendung von SKAT oder die Anlage einer Penisprothese erwogen werden.

Abstract

The management options in patients with Peyronie's disease are diverse. The main problems are unknown etiology, progression or remission of Peyronie's disease. The type, extent and time of operative management of this disease are the subject of controversial discussion. Complex investigations of 132 patients revealed the following points:

- Diagnostic tests should include both history and physical examination and comparative X-ray and ultra-sound investigations.

- CT is the best method to differentiate the pathological features of the plaque.

- X-ray examination using the “mammography technique” demonstrates calcification of the plaque.

- Papaverin injection is a good method to check the grade of accompanied erectile failure and additionally shows the angle of deviation.

- Plaque excision and grafting with various materials was used initially with poor results (of 15 patients, 20 % Showed good results).

- Modified corporal plication has been used subsequently with good results (of 54 patients followed-up for 3 years, 90 % showed good results).

- The implantation of a penile prosthesis must be evaluated individually.

    >