Klinische Neurophysiologie 1993; 24(4): 263-268
DOI: 10.1055/s-2008-1060299
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Visuell evozierte Potentiale bei Pseudotumor cerebri

Visual evoked potentials in pseudotumor cerebriD. Timmann, P. M. Faustmann, R. Dux, A. Delcker
  • Neurologische Universitätsklinik Hssen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Obscurations and visual field defects are common symptoms in patients with pseudotumor cerebri. As in papilledema of other origin visual loss occurs late in the course of the disease. Visual evoked potentials (VEP) have been described so far to be normal in the majority of cases with pseudotumor cerebri. In this study VEP's have been examined in six patients with pseudotumor cerebri and visual loss on admission. VEP's and visual acuity were measured on average for the following four months. All six patients had initially abnormal VEP (n = 10, ten afflicted eyes). P100 was either delayed (5/10) on average 22 ms outside the normal upper range (= mean ± 3SD) or absent (5/10). One patient showed a combination of reduced amplitude and delayed latency. VEP's changed corresponding to the clinical course normalized (3/6) or remained abnormal (2/6). One patient showed after an initial normalization of visual acuity and VEP a relapse with renewed visual loss and abnormal VEP. We conclude, that VEPs are of value in the objective follow up of visual acuity in pseudotumor cerebri. Abnormal VEP's might herald recurrence.

Zusammenfassung

Gesichtfeldausfälle und Obskurationen sind häufige Symptome bei Pseudotumor cerebri. Wie auch bei Stauungspapillen anderer Ursache finden sich Störungen des zentralen Sehens erst im weiteren Verlauf. Entsprechend wurden Veränderungen der VEP bei Pseudotumor cerebri in der Literatur selten beschrieben. Wir untersuchten sechs Patientinnen mit Pseudotumor cerebri und Visusstörungen bei der Aufnahme. Bei diesen sechs Patientinnen wurden über einen Zeitraum von im Mittel vier Monaten Visus und VEP kontrolliert. Die VEP war bei allen sechs initial pathologisch. Das Potential P100 war bei insgesamt 10 betroffenen Augen (drei initial beidseits pathologisch, ein Rezidiv) vorwiegend latenzverzögert (n = 5, im Mittel 22 ms über dem Mittelwert ± 3 SD; von 14-37 ms) oder ausgefallen (n = 5), bei einer fand sich zusätzlich zur Latenzverzögerung eine pathologische Amplitudenminderung. Entsprechend dem Visus normalisierten sich die VEP (n = 3), blieben pathologisch (n = 2) oder veränderten sich im rezidivierenden Verlauf (n = 1). Zusammenfassend eignen sich VEP bei Pseudotumor cerebri als Verlaufskontrolle bei manifester Visusminderung und möglicherweise zur frühzeitigen Erfassung eines Rezidivs.