Klinische Neurophysiologie 1995; 26(3): 146-151
DOI: 10.1055/s-2008-1060232
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akustisch evozierte Potentiale (N1, P2, P3) bei depressiven Schlafentzugs-Respondern und Non-Respondern im Vergleich

Auditory evoked potentials (N1, P2, P3) in depressive responders of sleep deprivation in comparison with non-respondersI. Petri, H. Hill, P. Richter, H. Kick
  • Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Object of this study was to test if there are any differences in neurophysiological parameters between depressive responders of sleep deprivation and non-responders, for gaining more predictable criteria. The success of sleep deprivation predominantly with serotonergically dysregulated depressions is subject to debate. Due to serotonindysregulation, typical changes of the late AEP are discussed.

26 patients (ICD 9: 296.1: 20 patients, 296.3: 6 patients) were investigated in this study. The day before and day 1 and 2 after total sleep deprivation the P3 and - by the N1/P2-amplitude - the amplitude-intensity-function were derived.

A significant difference between responders and non-responders regarding the P3-amplitude could not be confirmed. The day after sleep deprivation the entire group of all patients showed a significant decrease of the P3-amplitude in comparison to the day before. On the other hand the day before sleep deprivation the latency of P3 of the responders was significantly prolonged in comparison to the non-responders. So the P3-latency has a predictable value for a following sleep deprivation. Regarding the amplitude-intensity-function there was no difference before sleep deprivation. The entire group showed an evident augmenter-tendency. On the contrary the second day after sleep deprivation the responders in opposition to the nonresponders were reducers from 60 to 70 dB in the frontal area.

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es, zu prüfen, ob sich depressive Schlafentzugs-Responder von Non-respondern hinsichtlich neurophysiologischer Parameter unterscheiden, um dadurch weitere prädiktiv relevante Kriterien zu gewinnen. Zur Debatte steht, daß vorwiegend serotonerg dysregulierte Depressionen auf Schlafentzug ansprechen. Eben für Serotonin-Dysregulationen werden typische Veränderungen der späten AEP diskutiert.

In die Studie einbezogen wurden 26 Patienten (ICD 9: 296,1: zwanzig Patienten, 296,3: sechs Patienten). Eine Besserung des Hamilton-Tagesmittelwertes von mindestens 30 % wurde als Response definiert. Am Tag vor und an den Tagen 1 und 2 nach durchgeführtem totalen Schlafentzug wurden die P3 und - anhand der N1/P2-Amplitude - die Amplituden-Intensitäts-Funktion abgeleitet.

Ein signifikanter Gruppenunterschied hinsichtlich der P3-Amplitude zwischen Schlafentzugs-Respondern und Non-Respondern ließ sich nicht feststellen. Die Gesamtgruppe aller Patienten zeigte eine signifikante Abnahme der P3-Amplitude am Tag nach dem Schlafentzug im Vergleich zum Tag davor. Dagegen war die Latenz der P3 bei Respondern im Vergleich zu Non-Respondern am Tag vor dem Schlafentzug signifikant verlängert. Die P3-Latenz ist also von prädiktivem Wert für einen anschließenden Schlafentzug. Hinsichtlich der Amplituden-Intensitäts-Funktion unterschieden sich Responder und Non-Responder vor Schlafentzug nicht. Die Gesamtgruppe zeigte eine deutliche Augmenter-Tendenz. Dagegen zeigten die Responder am zweiten Tag nach Schlafentzug im Gegensatz zu den Non-Respondern im frontalen Bereich von 60 auf 70 dB eine Reducer-Charakteristik.

    >