Klinische Neurophysiologie 1998; 29(1): 46-50
DOI: 10.1055/s-2008-1060117
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildung eines Quotienten aus den zentralen motorischen Latenzen von Hand- und Beinmuskelantworten zum Läsionsnachweis in thorakolumbalen Rückenmarksabschnitten

Transcranial Magnetic Stimulation: Calculation of a Quotient of Central Motor Latencies to Arm and leg Motoneurones in the Diagnosis of Spinal Cord LesionsL. Niehaus1 , B.-U. Meyer1 , S. Röricht1 , H. Kloten2
  • 1Neurologische Klinik der Charité, Berlin
  • 2Neurologische Abteilung, St. Augustinus-Krankenhaus, Düren
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

We present a quotient of central motor latencies of transcranially elicited responses in the M. tibialis anterior (TA) and M. interosseus dorsalis I (ID). The aim was to improve the evaluation of corticospinal tract function at a level below the cervical spinal cord. In 54 healthy subjects (mean age 44 ± 15 years; mean height 174 ± 9 cm) central motor latencies (CMLs) and CML-quotients (CMLTA/CMLID) were calculated for the right and left side. The CMLs correlated with age (r: 0.3, p < 0.05; y = 13.1 + 0.03 x) and height (r: 0.4, p < 0.01, y = 0.09 x - 0.81) of the subjects. In contrast, the CML-quotient was not influenced by the age and height of the subjects. The upper border of the normal range was 18.9 ms (mean + 2SD) for the CMLTA and 3.6 for the CML-quotient (95 % percentile). In 10 patients with incomplete paraparesis the diagnostic value of calculating CMLs and CML-quotients was investigated. In all patients MR imaging demonstrated thoracolumbar spinal cord lesions. The CMLs to the TA were at least unilaterally prolonged in 9 patients while the CML-quotients were increased in all patients. We suggest the calculation of a CML-quotient in addition to the determination of CMLs to increase the diagnostic sensitivity of magnetic stimulation in spinal cord disease. However, both approaches, the determination of CMLs to leg muscles and the CML-quotient cannot distinguish between a lesion of the lower spinal cord and the cau-da equina.

Zusammenfassung

Für transkraniell mit der magnetischen Kortexstimulation im M. tibialis anterior (TA) und M. interosseus dorsalis I (ID) ausgelöste Antworten wird die Bildung eines Quotienten aus den zentralen motorischen Latenzen der Antworten vorgestellt. Mit diesem neuen Parameter soll die Beurteilung der Leitfunktion kortikospinaler Bahnen im thorakolumbalen Rückenmark verbessert werden. Bei 54 gesunden Probanden wurden die zentralen motorischen Latenzen (ZML) und der individuelle ZML-Quotient (ZMLTA/ZMLID) seitengetrennt berechnet. Hierbei variierte die ZML zu den Motoneuronen der Beinmuskeln alters- und körpergrößenabhängig, nicht jedoch der ZML-Quotient, für den somit unabhängig von diesen Einflußgrößen eine obere Normgrenze von 3,6 definiert werden kann. An 10 Patienten mit inkompletten motorischen Querschnittssymptomen wurde die Sensitivität dieses Quotienten im Vergleich zur alleinigen Berechnung der ZML beim Nachweis einer Funktionsstörung motorischer Bahnen geprüft. Bei allen Patienten mit kernspintomographisch gesicherten thorakalen Myelonläsionen war der ZML-Quotient zumindest einseitig pathologisch, während die ZMLTA bei 9 der 10 Patienten verlängert war. Die Untersuchung dieser Patientengruppe bestätigte, daß mit dem ZML-Quotienten die Leitfunktion thorakolumbaler Myelonabschnitte erfaßt werden kann und die zusätzliche Bestimmung dieses Parameters im Einzelfall die diagnostische Sensitivität der Magnetstimulation erhöht. Wie auch die Bestimmung der ZML zu den Beinmuskeln kann jedoch auch der ZML-Quotient nicht zwischen einer Affektion des Myelons und der Cauda equina unterscheiden.

    >