Klinische Neurophysiologie 1999; 30(1): 15-21
DOI: 10.1055/s-2008-1060081
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ereignisbezogene EEG-Desynchronisation und Synchronisation (ERD und ERS) bei idiopathischem Parkinson-Syndrom

Event-Related EEG Desynchronisation and Synchronisation (ERD and ERS) in Idiopathic Parkinson's Syndrome Diez1 , B. Ortmayr2 , K. Pichler-Zalaudek2 , F. Reisecker1 , G. Pfurtscheller2,3
  • 1Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg, Neurologisch-psychiatrische Abteilung, Graz
  • 2Abteilung für Medizinische Informatik, Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik und
  • 3Ludwig Bolzmann-Institut für medizinische Informatik und Neuroinformatik Technische Universität Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Event-related desynchronization (ERD) and Event-related synchronization (ERS) during voluntary self paced thumb movement were measured in patients suffering from idiopathic Parkinson's disease and compared to an age-matched control group. Twenty-three electrodes were located at equidistant intervals over central, parietal and frontal regions. Several frequency bands in the range of 6-30 Hz were analyzed. ERD was found to be larger and more widespread in patients with Parkinson's disease (PD) as compared to control subjects. Furthermore concerning the post-movement beta synchronization, ERS was decreased in patients as compared to controls. While in the control group a large ERS was found over the contralateral central region after movement offset, patients with PD showed a very small post-movement ERS ipsi- as well as contralateral to movement.

Zusammenfassung

Die ereignisbezogene EEG-Desynchronisation (ERD) und ereignisbezogene Synchronisation (ERS) während willentlicher Daumenbewegungen wurden bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (PS) mit einer alters-korrelierten Kontrollgruppe untersucht. Die 23 Elektroden wurden in relativ gleichmäßigen Abständen über der zentralen, parietalen und frontalen Region plaziert. Verschiedene Frequenzbänder im Bereich von 6-30 Hz wurden analysiert. Die ERD bei Patienten war deutlich betonter und über weitere Regionen ausgebreitet als bei Personen der Kontrollgruppe. Weiters zeigten sich signifikante Unterschiede hinsichtlich der Beta-ERS nach Bewegungsende. Während sich eine ausgeprägte ERS bei Kontrollpersonen zeigte, konnte bei Parkinson-Patienten eine stark verminderte ERS sowohl ipsi als auch kontralateral über der Zentralregion beobachtet werden.