Klinische Neurophysiologie 2000; 31: S61-S70
DOI: 10.1055/s-2008-1060075
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionelle Bildgebung des motorischen Systems - Physiologische Grundlagen und Untersuchungen bei Bewegungsstörungen

Functional Imaging of the Motor SystemA. O. Ceballos-Baumann, H. Boecker
  • Neurologische Klinik, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Functional imaging methods such as positron emission tomography (PET) and magnetic resonance tomography (FMRI) enable non-invasive in vivo examination of the human sensorimotor system. Cortical and subcortical activity patterns can be allocated to defined aspects of central motor processes (such as ballistic or sequential movements, imagined movements, writing, etc.) with activation studies. Based on the results of these studies it is possible to compare and to characterise extrapyramidal motor disturbances and to examine various pharmacological and interventional therapies (e.g. stereotaxy in Parkinson patients, botulinum toxin in dystonia, etc.). The contribution made by PET activation studies towards understanding the pathophysiology of motor disturbances is discussesd.

Zusammenfassung

Moderne bildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die funktionelle Kernspintomographie (fMRI) erlauben nichtinvasive Funktionsuntersuchungen des menschlichen sensomotorischen Systems in vivo. Durch sogenannte Aktivierungsstudien können kortikale und subkortikale Aktivierungsmuster definierten Aspekten zentralmotorischer Verarbeitung (z. B. ballistische oder sequenzielle Bewegungen, Bewegungsvorstellung, Schreiben etc.) zugeordnet werden. Auf dieser Grundlage lassen sich dann vergleichend Bewegungsstörungen pathophysiologisch charakterisieren und diverse pharmakologische und interventionelle Therapieansätze (z.B. Stereotaxie bei Parkinson-Patienten, Botulinum-Toxin bei Dystonie-Patienten etc.) überprüfen. Der Beitrag von PET-Aktivierungsstudien zum Verständnis der Pathophysiologic von Bewegungsstörungen wird diskutiert.

    >