Aktuelle Urol 1997; 28(4): 216-222
DOI: 10.1055/s-2008-1054276
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Prognostische Wertigkeit des p53-Tumor-Suppressor-Gens beim urothelialen Harnblasenkarzinom

Prognostic Ranking of p53 Supressor Gene in Urothelial Urinary Bladder CarcinomaH. van Ahlen1 , C. Wülfing1 , S. Roth1 , L. Hertle1 , K. W. Schmid2
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Münster
  • 2Gerhard Domagk - Institut für Pathologie der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Beim oberflächlichen Urothelkarzinom soll das Tumor-Suppressor-Gen p53 eine von anderen Parametern unabhängige prognostische Aussagekraft besitzen. Die vorliegende Untersuchung korreliert p53-Status, pathohistologisches Staging und klinischen Verlauf bei 100 Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom und einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 59 Monaten. Dabei ließ sich kein signifikanter Unterschied im p53-Status für die Tumorstadien pT1-pT4, für das Grading, für eine bereits eingetretene Lymphknotenmetastasierung oder eine spätere hämatogene Metastasierung nachweisen. Die Analyse des progressionsfreien Intervalls, der Überlebenszeit und der Todesursachen zeigten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede in Abhängigkeit vom p53-Status. Damit scheint zumindest beim lokal fortgeschrittenen Tumor das Tumor-Suppressor-Gen p53 keinen entscheidenden Einfluß auf Tumorprogression und Prognose zu nehmen. Die Rolle des p53 und seines immunhistochemischen Nachweises als diagnostischer und prognostischer Marker sollte daher zum jetzigen Zeitpunkt äußerst kritisch gesehen werden.

Abstract

The tumor suppressor gene p53 is supposed to represent an independent prognostic parameter in superficial urothelial bladder cancer. This study correlates p53-status with pathohistological staging clinical course of disease in 100 patients with muscle-invasive urothelial bladder cancer with a mean follow-up of 59 months. No significant difference in p53-status could be demonstrated for pT1-pT4 tumors, for the grading, for lymph-node metastase at the time of cystectomy noi in patients with subsequent hematogenous metastases. Analysis of time to progression, time of survival and causes of death also showed no significant differences in relation to p53-status. We conclude that at least in muscle-invasive urothelial bladder cancer p53 does not seem to be a major factor in tumor progression and prognosis. The role of p53 and its immunohistochemical detection as a diagnostic and prognostic parameter in these patients should therefore be viewed very critically.

    >