Z Orthop Unfall 1998; 136(3): 205-209
DOI: 10.1055/s-2008-1054223
Kinderorthopädie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Magnetresonanztomografie als Therapiekontrolle nach Repositionsbehandlung bei kongenitaler Hüftluxation

Magnetic Resonance Imaging in Treatment of Congenital Luxation of the HipJ. Franke1 , D. Lazovic1 , J. Lotz2 , O. Rühmann1 , C. J. Wirth1
  • 1Orthopädische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Nach offener und geschlossener Repositionsbehandlung von Kindern mit kongenitaler Hüftluxation stellt sich das Problem der Therapiekontrolle im Gipsverband. Die Computertomografie ist durch eine relativ hohe Strahlenexposition belastet. Das Röntgenbild kann weder die räumliche Darstellung, noch die Weichteildarstellung leisten. Die Standardebene der Sonografie ist im Gips nicht einstellbar. In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, in welchem Umfang die Magnetresonanztomografie eine geeignete Methode ist, das Ergebnis nach Repositionsbehandlung des kindlichen Hüftgelenkes darzustellen.

Methode: In der Zeit von 1990 bis 1996 wurden bei 34 Kindern nach Repositionsbehandlung insgesamt 43 Magnetresonanztomografien zur Therapiekontrolle durchgeführt.

Ergebnisse: Die Untersuchungen erbrachten insbesondere in Bezug auf die exakte Position und Zentrierung des Hüftkopfes, unabhängig von der Ausprägung seiner Verknöcherung, einen hohen Informationsgehalt. Die verschiedenen Strukturen der Hüftpfanne mit Acetabulum, Pulvinar, knöchernem und knorpeligem Pfannenrand und Limbus sind exakt darstellbar. Weiterhin lassen sich Fettgewebsinterponate und Gelenkergüsse im Bereich der Hüftpfanne und verdrängte knorpelige Pfannenrandanteile differenzieren.

Schlußfolgerungen: Die Magnetresonanztomografie stellt eine ideale Möglichkeit dar, die anatomischen Verhältnisse des kindlichen Hüftgelenkes ohne die Nachteile anderer bildgebender Verfahren in den drei Raumebenen darzustellen und sogar subtile Abweichungen von der idealen Position des Hüftkopfes aufzuzeigen. Dies ist im Hinblick auf therapeutische Konsequenzen von entscheidender Bedeutung.

Abstract

Introduction: After treatment of infantile hip dislocation in terms of reduction and retention in plaster casts or splints a problem of therapy controlling exists. To assess if the femoral head is in correct position centered in the socket ultrasound is not possible, because one cannot achieve the necessary standard position. Computertomograms are associated with a hereditary taint of radiation and plain roentgenograms lack of presentation of the important cartilaginous structures.

Method: To control infantile hips after open or closed reduction from 1990 until 1996,43 examinations by MR imaging were performed in 34 children.

Results: In our series MRI was able to provide exact information about the position of the femoral head independently of its state of ossification. Also, a clearly visualisation of the different structures of the acetabular fossa, particular acetabulum, pulvinar, bony and cartilaginous acetabular rim and limbus was possible. Furthermore the MR images showed interpositioned soft tissue, intraarticular effusion and displaced cartilaginous parts of the acetabular rim.

Conclusions: MRI is an exact method to assess the anatomical and pathological conditions of the childlike hip joint. Because of the disadvantages of CT and X-ray, MRI is superior in terms of controlling the results after treatment of infantile hip dislocation.

    >