Minim Invasive Neurosurg 1989; 32(4): 105-109
DOI: 10.1055/s-2008-1054015
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlaufsbeobachtung computertomographischer Befunde bei traumatischen intrazerebralen Hämatomen

Follow-up control of CT findings in traumatic intracerebral hematomasTh. Schneider
  • Neurochirurgische Universitätsklinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer (Direktor: Prof. Dr. G. Lausberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden an 27 Patienten, die eine traumatische intrazerebrale Blutung erlitten hatten, computertomographische Verlaufsbeobachtungen durchgeführt. Die Voraussetzung war, daß die Patienten nicht vor dem 14. posttraumatischen Tag verstarben und daß in diesem Zeitraum keine Operation erforderlich wurde.

Bei diesen Patienten wurden computertomographisch das Hämatom- und perifokale Ödemvolumen bestimmt sowie klinische Parameter wie Bewußtsemslage bei Klinikaufnahme und neurologisches Outcome ermittelt. Es zeigt sich, daß das Hämatom ca. am 4. posttraumatischen Tag seine maximale Größe erreicht. Doch bereits die Größe des erstmals im CT nachgewiesenen Hämatoms ergibt eine gute Korrelation zum Outcome der Patienten.

Die Untersuchung der Ödemgröße läßt zwei Gruppen erkennen. Die eine mit nur geringer Ödembildung früh posttraumatisch, die andere mit sofortigem erheblichem Ödemsaum. Ca. ab dem 8. posttraumatischen Tag beträgt der Hämatom-/Ödemquotient dann in beiden Gruppen gleich 0,3.

Eine frühzeitige Pupillendifferenz trat bei Patienten auf, die durchschnittlich ein Hämatomvolumen von 37,7ccm aufwiesen. Von diesen Patienten verließ keiner ohne neurologische Ausfälle die Klinik, so daß die Pupillendifferenz als prognostisch ungünstiges Zeichen angesehen werden muß.

Abstract

CT controls and follow-ups were conducted in 27 patients who had suffered traumatic intracerebral hemorrhage. Only such patients were included who did not die before the 14th day after the trauma and in whom operation did not become necessary during this period.

In these patients the volume of the hematoma and perifocal edema was determined via CT and clinical parameters were measured or recorded such as state of consciousness at the time of admission and the neurological outcome. It was found that the hematoma had attained its maximum size on about the fourth posttraumatic day. However, even the size of the freshly CT-detected hematoma shows good correlation to the outcome of the patients.

Examination of the edema size points to the existence of two groups: one with only slight edema formation in the early posttraumatic stage, and another with an immediate considerable edematic border. From approximately the 8th posttraumatic day the hematoma/ edema ratio is approximately the same in both groups, namely, 0.3.

Anisocoria, or inequality of the pupils, occurred early in patients with an average hematoma volume of 37.7cm. Of these, none left the hospital without neurologic signs, so that anisocoria must be considered as a prognostically unfavorable sign.

    >