Minim Invasive Neurosurg 1988; 31(5): 150-153
DOI: 10.1055/s-2008-1053923
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

The calcium entry blocker nimodipine improves the quality of life of patients operated on for cerebral aneurysms - A 5-year follow-up analysis

Der Calcium-Antagonist Nimodipine verbessert die Lebensqualität der Patienten nach Operation zerebraler AneurysmenH. Kostron, K. Twerdy, V. Grunert
  • Clinic for Neurosurgery, University of Innsbruck, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Between 1981 and 1985 at our clinic 204 consecutive patients underwent surgical repair of cerebral aneurysms after spontaneous subarachnoid hemorrhage. Of these 113 were treated with Nimodipine, a predominantly cerebrovaskular-active substance.

The preoperative condition according to Hunt and Hess (9), the locations of the aneurysms, and the ages of the two groups of patients were directly comparable. The incidence of postoperative cerebral vasospasm was however higher in the Nimodipine group (49%) than in the control group (33%).

Retrospectively we analyzed the progress of the patients as to their neurological, intellectual, and social function for up to five years after the operation. Mortality and morbidity in the Nimodipine group amounted to 10% and 7% respectively, in the group without Nimodipine 20% and 17% respectively (p < 0.001). Of the Nimodipine patients, 72% showed excellent neurological outcome, with 73% intellectually, and 72% completely resocialized, as compared to 53% in the control group with an excellent neurological outcome, 39% intellectually intact (p < 0.0001), and 52 % completely resocialized (p<0.01).

These results suggest that Nimodipine not only increases cerebral blood flow, but also protects brain tissue from ischemic damage.

Zusammenfassung

Zwischen 1981 und 1985 wurden 204 Patienten wegen eines Aneurysmas nach einer spontanen Subarachnoidalblutung operiert. 113 von diesen wurden zusätzlich zur üblichen konservativen Therapie mit Nimodipine, eine vornehmlich zerebrovaskulär aktive Substanz, behandelt.

Der präoperative Zustand nach Hunt und Hess, die Aneurysmalokalisation und das Alter der Patienten dieser beiden Gruppen waren gleich verteilt. Die Inzidenz des postoperativen zerebralen Gefäßspasmus war jedoch in der Nimodipinegruppe mit 49% signifikant häufiger als mit 33% in der Kontrollgruppe (p <0.01).

Nach bis zu 5 Jahren nach der Operation wurden die Patienten bezüglich der neurologischen, intellektuellen und sozialen Funktionen nachuntersucht. Die Mortalität und Morbidität der Patienten in der Nimodipinegruppe betrug 10 bzw. 7%, während in der Gruppe ohne Nimodipine die Mortalität 20% und die Morbidität 17% betrug (p < 0.001). 72% der Patienten, welche mit Nimodipine behandelt wurden, waren ohne neurologisches Defizit, 73% zeigten keinerlei intellektuelle Einbuße und 72% waren vollkommen resozialisiert. In der Gruppe der Patienten ohne Nimodipine zeigten 53 % kein neurologisches Defizit, 39% waren intellektuell intakt (p < 0.0001) und 52% waren voll resozialisiert (p < 0.01). Das vorliegende Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, daß der Kalziumeinstromblocker Nimodipine nicht nur in der Lage ist, den regionären zerebralen Blutfluß im ischämischen Gebiet zu erhöhen, sondern auch Hirngewebe vor ischämischer Schädigung schützen kann.

    >