Minim Invasive Neurosurg 1988; 31(2): 39-44
DOI: 10.1055/s-2008-1053898
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Necessity for ICP monitoring to supplement GCS in head trauma cases

Die Notwendigkeit der intrakraniellen Druckmessung als Ergänzung der Glasgow Coma Skala beim SchädelhirntraumaM. Hara, C. Kadowaki, H. Watanabe, T. Shiogai, M. Numoto, K. Takeuchi
  • Department of Neurosurgery, Kyorin University School of Medicine, Tokyo, Japan
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The necessity for ICP monitoring together with GCS findings to detect deterioration in head trauma cases and determine the treatment required was studied.

There were 18 subjects (14 males, 4 females) aged from 11 to 61. Cases of primary brain stem damage were excluded. Eight cases had GCS of 6-10, and 10 cases scores of 11-15. Initital CTs of these cases indicated the following conditions: thin acute extradural haematoma (AEDH), thin acute subdural haematoma (A-SDH), brain contusion, and Single or multiple intracerebral haematoma (ICH). However, in no case was any mass effect clearly shown. Medical decompression (osmotherapy, barbiturate, steroid and mechanical hyperventilation) was carried out with simultaneous ICP monitoring.

Based upon our cases which showed a GCS score of 10 or less, ICP monitoring should accompany medical decompression. Where the ICP cannot be maintained below 20 mm Hg, there is a high risk (about 60%) of haematoma enlargement, delayed haematoma, or increasing brain oedema. ICP monitoring in these cases should be maintained for at least one week. Timely surgical decompression is necessary when the, ICP stays above 20 mm Hg, the GCS score drops below 10, and repeat CT scan indicates progress of the mass effect.

Zusammenfassung

Es wurde die Notwendigkeit zur fortlaufenden intrakraniellen Druckmessung zusammen mit den Änderungen der Glasgow Coma Skala untersucht, um eine Verschlechterung beim Schädelhirntrauma zu erkennen und die notwendige Therapie einzuleiten. Es wurden 18 Patienten (14 Männer und 4 Frauen) zwischen 11 und 61 Jahre in die Studie einbezogen. Ausgeschlossen wurden Patienten mit primärer Hirnstammschädigung. Bei 8 Patienten ein GCS score zwischen 6 und 10 und bei 10 Patienten waren die Scores zwischen 11 und 15. Im CT bei diesen Patienten waren folgende Befunde zu finden: dünnes akutes epidurales Hämatom, dünnes akutes subdurales Hämatom, Hirnkontusion und einzelne oder multiple intrazerebrale Blutungen. In keinem der Fälle war jedoch ein raumfordernder Effekt klar zu sehen.

Die konservative Dekompressionstherapie (Osmotherapie, Barbiturate, steroide und mechanische Hyperventilationstherapie) wurde ausgeführt bei gleichzeitiger fortlaufender intrakranieller Druckmessung. Basierend auf den Fällen, die ein GCS score von 10 oder weniger hatten, sollte die fortlaufende intrakranielle Druckmessung die medikamentöse Druckentlastung begleiten. Wenn der intrakranielle Druck nicht unter 20 mm Hg gehalten werden kann, dann besteht die Gefahr der Hämatomvergrößerung (etwa 60%), eines Späthämatoms oder eines zunehmenden Hirnödems. Die intrakranielle Druckmessung sollte in diesen Fällen etwa für eine Woche beibehalten werden.

Zeitweise ist eine chirurgische Dekompressionstherapie angezeigt, wenn der ICP über 20 mm Hg bleibt, der GCS score auf werte unter 10 absinkt und die wiederholten CT-Untersuchungen Hinweise auf eine Vergrößerung einer Raumforderung ergeben.

    >