Aktuelle Rheumatologie 1983; 8(3): 65-68
DOI: 10.1055/s-2008-1051050
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Aussagekraft der Serum-Eiweißelektrophorese in der Diagnostik und Verlaufsbeobachtung rheumatischer Erkrankungen

The Diagnostic Importance of Serum Protein Electrophoresis in the Identification and Monitoring of Rheumatic DiseasesJ. -M. Engel , G.  Ströbel
  • Staatliches Rheumakrankenhaus Baden-Baden
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Electrophoretic separation of the serum proteins is an integral part of the rheumatology programme in the medical laboratory. Serum electrophoresis is frequently used not only in differential diagnosis but also to observe and monitor the inflammatory activity of rheumatic diseases. In order to assess the diagnostic value of this work-intensive and costly method, serum electrophoresis was carried out as part of routine laboratory examinations in 300 inpatients within the framework of a prospective cross-sectional study. The relative distribution of the serum proteins in 150 patients with rheumatoid arthritis, 100 with degenerative joint and vertebral column diseases and 50 patients with ankylosing spondylitis, did not reveal any connections with age, sex or diagnosis of the patients. The only definite relationship which was obtained was the connection between total protein and the well-known, age-dependent regression in patients suffering from degenerative rheumatic diseases. The individual serum protein fractions and the parameters of the inflammation (BSR, CRP) showed, as had been expected, a negative correlation to albumin, as well as a weakly positive correlation to alpha1 alpha2 and gamma globulins. Differentiated correlation of the serum protein fractions to inflammation parameters did not yield any additional diagnostic information.
Hence, we do not believe that the high financial cost involved in serum electrophoresis would justify the introduction of this method in routine laboratory work. Differential diagnosis between degenerative and inflammatory rheumatic diseases beyond the information obtained by BSR was not obtainable via serum electrophoresis. Hence, serum electrophoresis can be omitted as a diagnostic tool in the observation of inflammatory rheumatic diseases. A direct indication exists only as part of differential diagnosis in case of an extremely accelerated BSR to exclude monoclonal gammopathy, as well as to exclude hypo-/agammaglobulinaemia, which often is associated with rheumatic complaints.

Zusammenfassung

Die elektrophoretische Auftrennung der Serumproteine ist fester Bestandteil des rheumatologischen Laborprogramms. Häufig wird die Serumelektrophorese nicht nur zur differentialdiagnostischen Abklärung, sondern auch zur Verlaufsbeobachtung der entzündlichen Aktivität rheumatischer Erkrankungen herangezogen. Um die Wertigkeit der arbeitsintensiven und kostenaufwendigen Methodik zu überprüfen, wurde bei 300 stationären Patienten im Rahmen einer prospektiven Querschnittsstudie die Serumelektrophorese anläßlich der routinemäßigen Labor-Untersuchung durchgeführt. Die relative Verteilung der Serumproteine bei den 150 Patienten mit rheumatoider Arthritis, 100 Patienten mit degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenveränderungen und 50 Patienten mit Spondylitis ankylosans zeigte keine Zusammenhänge mit Alter, Geschlecht oder Diagnose der Patienten. Lediglich für das Gesamteiweiß konnte die bekannte, altersabhängige Regression bei Patienten mit degenerativen rheumatischen Erkrankungen bestätigt werden. Die einzelnen Serumprotein-Fraktionen und die Parameter der Entzündung (BSG, CRP) zeigten erwartungsgemäß eine negative Korrelation zu Albumin sowie eine schwach positive Korrelation zu Alpha1, Alpha2 und Gammaglobulinen. Die differenzierte Korrelation der Serumprotein-Fraktionen zu Parametern der Entzündung lieferte keine zusätzlichen diagnostischen Erkenntnisse.
Daher erscheint uns der finanziell hohe Aufwand einer routinemäßigen Durchführung der Serumelektrophorese nicht gerechtfertigt. Differentialdiagnostische Aussagen zwischen degenerativen und entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, die über die Aussage der BSG hinausgingen, ließen sich aus der Serumelektrophorese nicht gewinnen. Für die Verlaufsbeobachtung entzündlich rheumatischer Erkrankungen ist die Serumelektrophorese daher entbehrlich. Eine unmittelbare Indikation besteht nur im Rahmen der Differentialdiagnostik beim Vorliegen einer extrem beschleunigten BSG zum Ausschluß einer monoklonalen Gammopathie sowie zum Ausschluß einer häufig mit rheumatischen Beschwerden einhergehenden Hypo-/Agammaglobulinämie.

    >