Aktuelle Rheumatologie 1988; 13(6): 264-268
DOI: 10.1055/s-2008-1047555
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Historie der parenteralen Goldtherapie der chronischen Polyarthritis

History of Parenteral Gold Therapy of Rheumatoid ArthritisM.  Schattenkirchner
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Basing on the hypothesis of a tuberculous aetiology of rheumatoid arthritis, gold was introduced into the therapy of this disease more than 60 years ago. Following initial enthusiasm during the mid-'thirties, serious side effects came to light that slowed down the physicians' eagerness to apply the therapy. Subsequently, they began to attempt to create a rational basis for gold therapy.

The seemingly conspicuous successes of corticosteroid treatment overshadowed gold therapy almost completely towards the end of the 'forties. However, gold therapy did gain ground steadily as a basic therapy despite all the hopes that had been placed on immunosuppressives at the end of the 'fifties and on d-penicillamine in the mid-'sixties. Increasing safety in the application of gold therapy was gained by controlled clinical studies, research on pharmacokinetics and on the mechanism of action of gold during the 'seventies and steadily improving knowledge on the clinical nosology of arthritic diseases in the course of the past 15 years. Finally, gold therapy was further promoted in the 'eighties by the variant of oral application.

Zusammenfassung

Unter der Hypothese einer tuberkulösen Ätiologie der chronischen Polyarthritis (c.P.) wurde Gold vor über 60 Jahren in die Therapie dieser Krankheit eingeführt. Nach einem ersten Enthusiasmus in der Mitte der dreißiger Jahre führte das Bekanntwerden von ernsten Nebenwirkungen zu einer Zurückhaltung gegenüber dieser Therapie. Erste Untersuchungen zur Erfassung einer rationalen Basis der Goldtherapie folgten.

Die scheinbaren Erfolge der Therapie mit Kortikosteroiden ließen am Ende der vierziger Jahre die Goldtherapie fast völlig in Vergessenheit geraten. Trotz aller Erwartungen, die auf immunsuppressive Substanzen am Ende der fünfziger Jahre und auf D-Penicillamin in der Mitte der sechziger Jahre gesetzt wurden, erreichte die Goldtherapie zunehmend mehr an Bedeutung als Basistherapie der c.P. Kontrollierte klinische Studien, Untersuchungen zur Pharmakokinetik und zum Wirkungsmechanismus des Goldes in den siebziger Jahren und sich ständig verbessernde Kenntnisse in der klinischen Nosologie der Arthritiskrankheiten in den vergangenen 15 Jahren trugen zu einer immer größeren Sicherheit in der Anwendung der Goldtherapie bei, die schließlich in den achtziger Jahren noch durch die Variante einer oralen Anwendung bereichert wurde.

    >