Klin Padiatr 1995; 207(4): 151-157
DOI: 10.1055/s-2008-1046532
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognose bei Ewingsarkompatienten mit initialen pathologischen Frakturen im Primärtumorbereich

Prognosis in Ewing's Sarcoma with Initial Pathological FractureChristiane  Hoffmann1 , Susanne  Jabar1 , Susanne  Ahrens1 , Robert  Rödl2 , Christian  Rübe3 , Winfried  Winkelmann2 , Jürgen  Dunst4 , Heribert  Jürgens1
  • 1Universitäts-Kinderklinik Münster
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Münster
  • 3Strahlentherapeutische Universitätsklinik Münster
  • 4Strahlentherapeutische Universitätsklinik Halle
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In this retrospective analysis, data of 52 patients with Ewing's sarcoma or PNET with a pathological fracture in the area of the primary tumor were evaluated. All patients were treated according to the trials CESS 81, CESS 86 P, CESS 86, CESS 91 P and EICESS 92 of the German Society of Pediatric Oncology and Haematology (GPOH). At the date of evaluation (15. September 1994) all patients had completed treatment and had been under observation for at least one year following diagnosis. The median follow-up time was 28 months. 22 patients were female, 30 male. The median age was 12 years. 75% of primary tumors had a volume of ≥ 100 ml. 30 patients presented with fractures in proximal, 12 in central and 10 in distal parts of the skeleton. 10 patients had primary metastases. The histological definition was Ewing's sarcoma (including atypical Ewing's sarcoma) in 43 patients, PNET in 8 and smallcell osteosarcoma in 1 patient. For local therapy the patients underwent surgery, definitive radiotherapy or a combination of both. The percentage of primary metastases in the group of the patients with pathological fractures is comparable to the whole reference group. The present analysis focusses on those patients with pathological fractures who had no metastases at diagnosis. The relapse-free survival of patients with a pathological fracture and no primary metastases is 58%, the overall survival 65%. These rates are similar to those of the reference group of protocol patients without pathological fractures at diagnosis. Looking at the initial treatment of the pathological fracture, the overall and relapse-free survival of patients treated conventionally or by extension was significantly better than of patients who had surgery at diagnosis (RFS: p=0.0583, OAS: p=0.0570). The risk factor tumor volume has lost its significance in this group of patients with pathologic fracture. Patients with pathological fractures and the histological diagnosis PNET had a significantly inferior prognosis compared to those with the diagnosis of Ewing's sarcoma (OAS: p=0.0004, RFS: p=0.0074).

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Analyse wurden 52 Patienten mit einem Ewingsarkom oder malignen peripheren neuroektodermalen Tumor untersucht, die im Primärtumorbereich eine pathologische Fraktur aufwiesen. Alle 52 Patienten wurden im Rahmen der Studien CESS 81, CESS 86 P, CESS 86, CESS 91 P und EICESS 92 der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) behandelt. Die Behandlung war zum Stichtag (15. September 1994) abgeschlossen. Sämtliche Patienten standen länger als 1 Jahr nach Diagnosestellung unter Beobachtung, die mediane Beobachtungszeit betrug 28 Monate. 22 Patienten waren weiblich, 30 männlich. Das Alter lag im Median bei 12 Jahren. 75% der Primärtumoren hatten ein Volumen von ≥ 100 ml. 30 Patienten wiesen die Fraktur im proximalen, 12 im zentralen und 10 im distalen Skelettbereich auf. Bei 10 Patienten bestanden primäre Metastasen. 43 Patienten hatten ein Ewingsarkom (inklusive atypischem ES), 8 einen PNET und 1 Patient ein kleinzelliges Osteosarkom. Die Lokaltherapie bestand aus alleiniger Bestrahlung, Operation oder einem kombiniert chirurgisch-radiotherapeutischen Verfahren. Der Schwerpunkt der Analyse ist auf Patienten mit initialer pathologischer Fraktur ohne primäre Metastasen gelegt. Das Verhältnis von initial metastasierten zu nicht metastasierten Patienten ist in der Frakturgruppe im Verhältnis zu der Gesamtgruppe der Ewingsarkompatienten nicht erhöht. Mit der Lifetable-Analyse errechnet sich die rezidivfreie Überlebensrate für Patienten mit initial pathologischer Fraktur ohne primäre Metastasen auf 58%, die allgemeine Überlebensrate auf 65%. Bezüglich des rezidivfreien Überlebens schneidet die Gruppe der Patienten mit initial pathologischen Frakturen nicht schlechter ab als die Gesamtgruppe der Protokollpatienten. Aufgeschlüsselt nach initialer Versorgung der Fraktur ist jedoch die Rate des rezidivfreien und allgemeinen Überlebens bei primär operativ versorgten Patienten signifikant schlechter als bei Patienten, die mit konservativen Maßnahmen bzw. Extension versorgt wurden (RFS: p=0,0583, OAS: p=0,0570). Die Aufschlüsselung der Behandlungsergebnisse nach dem Tumorvolumen zeigt, daß der Risikofaktor Volumen in dieser Gruppe im Gegensatz zur Gruppe aller Protokollpatienten keinen Einfluß auf die Überlebenswahrscheinlichkeit hat. Aufgeschlüsselt nach Histologie ist die Überlebensrate in der Gruppe der Frakturpatienten mit der histologischen Diagnose PNET signifikant schlechter als in der Gruppe der Frakturpatienten mit der histologischen Diagnose Ewingsarkom (OAS: p=0,0004, RFS: p=0,0074).

    >