Klin Padiatr 1996; 208(4): 236-241
DOI: 10.1055/s-2008-1046479
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognose von Kindern mit chronischer myeloischer Leukämie: Eine retrospektive Analyse von 75 Patienten*

Prognosis in Children with Chronic Myelogenous Leukemia: A Retrospective Analysis of 75 PatientsUrsula  Creutzig1 , Jörg  Ritter1 , Martin  Zimmermann1 , Thomas  Klingebiel2
  • 1Universitäts-Kinderklinik Münster
  • 2Universitäts-Kinderklinik Tübingen
* Herrn Prof. Dr. G. Schellong zum 70. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

As the probability of survival of patients with chronic myelocytic leukemia (CML) gradually decreases over a period of 10 years, long-term follow-up is mandatory. Between 1977 and 1994, 68 children and adolescents between 1.0 and 18 years of age with CML in chronic phase and 7 presenting with blast crisis at diagnosis were reported to the study center in Münster. The Philadelphiachromosome and/or BCR/ABL rearrangement could be detected in 66 children. The 4 Philadelphia-negative patients and 5 patients without karyotyping fulfilled the morphological criteria of CML. Clinical symptoms and hematological findings at presentations were similar to adult patients.

Therapy Until 1985 chemotherapy consisted predominantly in busulfan (BU), later in hydroxyurea (HU) or a combination of both and since 1987 increasingly in HU plus interferon-α. 47 patients (6 in blast crisis) were allografted once or twice (n=4) (27 HLA-identical, 16 unrelated, 4 haplo-identical) within 2.3-135 months (median 12 months) after diagnosis.

Results 38 of 75 patients (3 in blast crisis at diagnosis) were alive after a median follow-up of 5.5 years. The probability of 12 years survival was 27%, SE 9% for patients in chronic phase. All deaths (n=19) were leukemia-related in the 27 non-transplanted children. A comparison of survival for patients with or without bone-marrow transplantation (BMT) showed a significant difference in favour of the BMT-group (42%, SE 13% vs. 10%, SE 8%, p log-rank 0.003). The probability of survival increased to 62%, SE 10%, if patients transplanted later than 3 years after diagnosis were excluded. Only few patients (4/39 with information about the cause of death=10%) died due to recurrent CML after BMT.

Conclusion Our data confirm the unfavourable outcome of CML in pediatric patients if treated with chemotherapy alone. With early BMT high cure rates can be achieved. If transplant-related mortality which in our patient group was 21 % (8/39) can be reduced, even a higher cure rate appear realistic for the future.

Zusammenfassung

Bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) sinkt die Wahrscheinlichkeit des Überlebens kontinuierlich über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren. Darum sind entsprechend lange Beobachtungszeiten notwendig. Von 1977 bis 1994 wurden 68 Kinder und Jugendliche im Alter von 1,0 bis 18 Jahren mit chronischer Phase der CML und 7 mit primärer Blastenkrise im Rahmen der zentralen Diagnostik in Münster bekannt. Bei 66 Kindern wurde das Philadelphia-Chromosom oder BCR/ABL-Rearrangement nachgewiesen. Bei 4 Philadelphia-negativen und 5 Patienten ohne Angaben zum Philadelphia-Chromosom bestanden die morphologischen Kriterien der CML. Die klinischen und hämatologischen Initialbefunde entsprachen denen bei Erwachsenen.

Therapie Die konservative Therapie bestand bis Mitte der 80er Jahre vorwiegend aus Busulfan (BU), später aus Hydroxyurea (HU) oder der Kombination HU/BU und seit 1987 zunehmend aus HU und Interferon-α. 47 Patienten (6 mit Blastenkrise) erhielten einmal oder zweimal (n=4) eine allogene KMT (27 HLA-identisch, 16 Fremdspender, 4 haplo-identisch), innerhalb von 2,3-135, im Median 12 Monate nach Diagnose.

Ergebnisse 38 von 75 Patienten (3 mit Blastenkrise) waren nach einer medianen Beobachtungszeit von 5,5 Jahren am Leben. Die Wahrscheinlichkeit des Überlebens betrug für Patienten mit primär chronischer Phase nach 12 Jahren 27%, SE 9%. 19 der 27 nichttransplantierten Kinder sind an den Folgen der Grundkrankheit verstorben. Der Vergleich der Überlebenswahrscheinlichkeiten nach 12 Jahren mit und ohne KMT ergab einen deutlichen Unterschied zugunsten der KMT-Gruppe (42%, SE 13% vs. 10%, SE 8%, p Log-rank 0,003). Bei Ausschluß der Patienten, die nach über 3jähriger chronischer Phase transplantiert wurden, erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit des Überlebens auf 62%, SE 10% in der KMT-Gruppe. Nur wenige Patienten (4/39 mit bekannter Todesursache=10%) sind nach KMT an den Folgen eines Rezidivs der Grundkrankheit verstorben.

Schlußfolgerang Unsere Analyse bestätigt die bei Erwachsenen bekannte ungünstige Langzeitprognose bei Kindern mit CML unter konservativer Therapie. Durch frühzeitige KMT lassen sich hohe Heilungsraten erreichen, die bei Vermeidung der relativ hohen (8/39=21%) transplantationsbedingten Letalität weiter verbessert werden könnten.

    >