Z Orthop Unfall 1985; 123(3): 265-272
DOI: 10.1055/s-2008-1045148
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Alloplastischer Beckenteilersatz mit Hüftgelenk und proximalem Femur

Eine Möglichkeit der TumorbehandlungPartial Alloplastic Replacement of the Pelvis, Hip Joint and, Proximal End of the FemurGünter Dahmen, Ulrich Heise
  • Orthopädische Universitätsklinik und Poliklinik Hamburg (Direktor: ord. Prof. Dr. G. Dahmen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei ausgedehnten destruierenden osteolytischen Prozessen im Becken- und Hüftbereich kann der alloplastische Beckenteilersatz mit Hüftendoprothese und falls erforderlich Femurteilersatz eine Extremitäten-erhaltende Alternative bei Malignomen zur Hemipelvektomie bei gleicher Radikalität in der Entfernung der befallenen Knochen- und Weichteilanteile unter Erhaltung des Beines sein. Dies gilt sowohl für primäre Malignome wie für ausgedehnte isolierte Metastasen und für aseptische Osteolysen nach mehrfachen Totalendoprothesen. Die individuell nach Röntgenaufnahmen angefertigten Beckenteilprothesen werden intraoperativ weitgehend angepaßt und mit Schrauben, Gegenmuttern und Palacos fixiert und wenn möglich mit Eigenknochen unterfüttert. Bei ausgedehnten Defekten wird das Schambein der Gegenseite mit in die Stabilisierung einbezogen. Die bisherigen Erfahrungen und Nachuntersuchungen zeigen, daß alle Patienten bei weitgehender Beschwerdefreiheit und ausreichender bis guter Beweglichkeit wieder voll bewegungs- und belastungsfähig werden. Dies wird an Beispielen demonstriert.

Abstract

In cases of extensive destructive osteolytic processes in the pelvis and hip region, alloplastic replacement of a part of the pelvis with a total hip replacement and, if necessary, partial replacement of the femur, can represent a therapeutic alternative to hemipelvectomy for preserving the limb in the presence of malignancies; it offers the same degree of radicality in removing the affected bone and soft tissue while preserving the bone. This applies with regard both to primary malignant growths as well as extensive isolated metastases and aseptic osteolyses following multiple total replacement procedures. The partial pelvic prostheses, produced individually on the basis of roentgenograms, are adapted to a great degree intraoperatively and fixed with screws, locknuts, and Palacos, and if possible lined with autogenous bone. Where the defects are extensive the pubic bone of the unaffected side is incorporated in the stabilization. Experience gathered so far and follow-up examinations show that all patients regain full mobility and weight-bearing ability, with almost complete lack of complaints and adequate to good motility. This is demonstrated by examples.