Z Orthop Unfall 1984; 122(5): 623-627
DOI: 10.1055/s-2008-1045040
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Das präoperative Aufklärungsgespräch aus der Sicht der Patienten

The Preoperative Explanatory Consultation from the Patient's Point of ViewH. Bökamp, W. M. Pfeiffer
  • Aus der Orthopädischen Klinik (Dir. Prof. Dr. H.-H. Matthiaß) und aus dem Fach Medizinische Psychologie (Leiter Prof. Dr. W. M. Pfeiffer) der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

64 Patienten einer Orthopädischen Universitätsklinik wurden mit halbstandardisierten Interviews über den Verlauf des Informations- und Entscheidungsprozesses befragt, insbesondere über ihre Erfahrungen mit dem Gespräch, das kurz vor der Operation (meist am Vortag) erfolgt und zur formellen Einverständniserklärung führt. Dabei ergab sich, daß dieses Gespräch im Informations- und Entscheidungsprozeß nicht die zentrale Bedeutung besitzt, die ihm oft zugewiesen wird. Trotzdem kommen ihm - über den rechtlichen Aspekt hinaus - wesentliche psychologische Funktionen zu:

  • Der Patient erhält ergänzende Informationen, insbesondere auch für die Vorgänge im Umfeld der Operation.

  • In unmittelbarer Konfrontation mit der Operation und ihren Risiken wird der Konsens verbindlich bestätigt, was einen förmlichen Abschluß des Entscheidungsprozesses darstellt.

  • Angesichts der damit verbundenen Sorgen und Zweifel (kognitive Dissonanz) bedarf der Patient der emotionalen Stützung.

  • Das Gespräch gibt Gelegenheit, eine persönliche Beziehung zwischen Patient und behandelndem Arzt aufzubauen bzw. zu festigen.

Entgegen verbreiteter Auffassung zeigten sich fast alle Patienten an ausführlicher Information lebhaft interessiert und ließen ansehnliche Kenntnisse hinsichtlich ihres Leidens, der Operationsmethode und der Risiken erkennen. So positiv das präoperative Gespräch von den meisten Patienten bewertet wurde, war doch deutlich, daß die gängige Praxis ärztlicher Informationsvermittlung in mehrfacher Hinsicht der Korrektur bedarf. Vor allem gilt es, von einer punktuellen und monologischen Aufklärung abzugehen und statt dessen den Patienten als aktiven Partner in einen Prozeß des Informationsaustausches und der Entscheidungsbildung einzubeziehen. Hierzu gehört die Entwicklung geeigneter Informationsmaterialien, aber auch die Schulung der Ärzte in einer dialogischen Gesprächsführung, die es ermöglicht, auf die individuellen Probleme des Patienten und besonders auch auf seine emotionalen Reaktionen einzugehen.

Abstract

By means of semi-standardized interviews 64 patients at a university orthopedic clinic were asked about the information supply and decision-taking process, in particular concerning their impressions of the consultation which takes place just prior to surgery (usually on the preceding day) and leads to the formal declaration of consent. It was found that this discussion does not have the central significance in the information and decision process which is often ascribed to it. Nevertheless, in addition to the legal aspect, it fulfills a number of important psychological functions:

  • The patient is given supplementary information, in particular concerning events surrounding the operation.

  • Immediately prior to the operation and its risks, the patient's binding consent is confirmed: this represents a formal termination of the decision process.

  • Considering the anxiety and doubt associated with the operation (cognitive dissonance) the patients needs emotional support.

  • The talk provides an opportunity to establish or consolidate a personal relationship between the patient and the responsible physician.

Contrary to widely-held opinion almost all the patients were highly interested in detailed information and demonstrated considerable knowledge of their complaints, the surgical method and the risks involved. Though the preoperative talk was positively assessed by most patients, it was nonetheless apparent that current practices in furnishing medical information require correction in a number of respects. Above all, the provision of information simply by listing points, and in the form of a monologue, should be abandoned; instead, the patient should be involved as an active partner in an exchange of information and a decisionmaking process. This would require the development of suitable information material, and also the training of doctors in conducting interviews as dialogues; it would then be possible to take the patient's individual problems, and in particular also his emotional reactions, into account.

    >