Z Orthop Unfall 1986; 124(1): 57-62
DOI: 10.1055/s-2008-1044524
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Ein optoelektronisches Verfahren zur Bewegungs- und Haltungsanalyse

An Optoelectronical Procedure for the Analysis of Motion and PostureD. Klein, V. Güth
  • Orthopädische Universitätsklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. H. Matthiaß), Abteilung für Orthopädische Physiologie (Leiter: Prof. Dr. V. Güth)
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Das beschriebene Verfahren wurde zur quantitativen Beurteilung von Körperhaltungen und Bewegungsabläufen entwickelt. Es basiert auf dem Erfassen der Komponenten des Kraftvektors zwischen Fuß und Laufbahn sowie der Position der markierten Gelenkdrehachsen bzw. sonstigen Meßpunkten. Der Verlauf des Kraftvektors und die Entfernung der Gelenkachsen geben wichtige Informationen zur Beurteilung der Belastung von Gelenken beim Gehen bzw. bei verschiedenen Körperhaltungen.

Abstract

The discribed procedure has been developed for the quantitative estimation of human postures and motions. The system is based upon the detection of the components of the force vector between the foot and the ground and also the position of the marked pints of rotation of the joints or of the markes above the spine. The course of this vector of force in conjunction with the distance of the pints of rotation permits conclusions to be drawn about stress of joints during walking or different posture.

    >