Aktuelle Rheumatologie 1999; 24(5): 153-160
DOI: 10.1055/s-2008-1043564
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die periprothetische Knieinfektion - Therapiekonzept, Wertigkeit und mittelfristige Ergebnisse

Periprosthetic Knee Infection: Surgical Treatment and Midterm ResultsS.  Schill , H.  Thabe
  • Orthopädische und Rheumaorthopädische Abteilung, Diakonie-Krankenhaus, Bad Kreuznach
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Twenty-five infected knee arthroplasties treated during the last 13 years were reviewed with an average follow-up of 2.5 years. Sixteen of the periprosthetic infections occurred in hinged total knee arthroplasties. Rheumatoid arthritis was the main diagnosis, with an average age at time of operation of 69.7 years. Eleven cases were treated by synovectomy and debridement, preserving the primary prosthesis. 11 patients underwent delayed two-stage reimplantation and a one-stage exchange arthroplasty was done twice. Primary arthrodesis was necessary once. The follow-up was based on a clinical and radiological examination. The midterm results of the different surgical procedures are presented and critically discussed with literature review. Surgical debridement to cure periprosthetic knee infection was successful in 7 of 11 joints, restricted to acute infection with low-virulent microorganisms and well-fixed cemented prosthesis. Chronic periprosthetic knee infections should be treated by two-stage delayed reimplantation or one-stage exchange arthroplasty. Both treatment options are part of our management of infected knee arthroplasties. In high-grade infections with virulent microorganisms recurrent infections we prefer a delayed two-stage reimplantation using a spacer prosthesis. Implantation of a temporary spacer prosthesis allows immediate postoperative mobilisation with good functional results. All 8 revision procedures using the spacer prosthesis were successful. We noticed one reinfection in delayed exchange arthroplasty with fixateur externe and antibiotic chains. The management protocol of periprosthetic knee infections, surgery should be well differentiated, taking into account the clinical, bacteriological and intraoperative aspects. Decision to effect salvage procedures in infected knee prosthesis should consider the patients situation and the individual experience of the surgeon.

Zusammenfassung

In unserer Klinik wurden in den letzten 13 Jahren 25 periprothetische Kniegelenksinfektionen revidiert. Bei 15 Patienten lag die Diagnose einer chronischen Polyarthritis zugrunde. Zehnmal handelte es sich um eine Gonarthrose. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Primäroperation betrug 69,7 Jahre. In 16 Fällen mußte eine gekoppelte Rotationsknieendoprothese, 8mal eine bikondyläre und einmal eine unikondyläre Schlittenprothese revidiert werden. Das Therapieregime bestand aus 11 zweizeitigen und 2 einzeitigen Prothesenwechseln. Ein primär prothesenerhaltendes Operationsverfahren mit Synovektomie und Debridement wurde 11 mal durchgeführt. Eine Patientin wurde primär arthrodesiert. Die Nachuntersuchung basierte auf einer klinischen und radiologischen Kontrolle mit einem durchschnittlichen Nachuntersuchungsintervall von 2,5 Jahren. Die mittelfristigen Ergebnisse der einzelnen Operationsverfahren werden dargestellt und im Literaturvergleich kritisch analysiert. Mit primär prothesenerhaltenden Verfahren konnten 7 der 11 infizierten Knieprothesen, unter Beachtung der strengen Einschlußkriterien-kurzes Symptomintervall, niedrige Erregervirulenz und fest verankerte zementierte Prothese -, erfolgreich revidiert werden. Chronifizierte periprothetische Infektionen sind die Domäne des ein- und zweizeitigen Wechsels. In unserem Therapieregime haben beide Verfahren ihren festen Stellenwert. Bei foudroyanten Verläufen mit hoch virulenten Erregern und Rezidivinfekten bevorzugen wir den zweizeitigen Wechsel mit Platzhalterimplantat. Mit diesem Verfahren konnten alle 8 periprothetischen Infektionen saniert werden. Das Intervallregime mit Platzhalterimplantaten gewährleistet eine direkt postoperative Mobilisierung des Kniegelenkes mit guten funktionellen Resultaten. Unter Immobilisierung des Kniegelenks im Wechselintervall und Einlage von Septopalketten kam es zu einer Reinfektion mit Candida albicans. Die Therapiestrategien zur Revision der infizierten Knieprothese sollten differenziert betrachtet werden. Es muß im Einzelfall nach Maßgabe des klinischen, bakteriologischen und intraoperativen Befundes das erfolgversprechendste Operationsverfahren gewählt werden. Im Mittelpunkt dieser Entscheidung stehen der einzelne Patient und die individuelle Erfahrung der Zentren.

    >