Z Orthop Unfall 1993; 131(2): 173-178
DOI: 10.1055/s-2008-1040225
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Intravenöse Anwendung von Gadolinium DPTA bei der Kernspintomographie des Kniegelenkes

Iv-Application of Gadolinium-DPTA for MRI of the Knee jointJ. Jerosch1 , A. Lahm1 , W. H. M. Castro1 , J. Assheuer2
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. W. Winkelmann)
  • 2Institut für Radiologie, Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit chronischen Schäden des Kniegelenkes mit und ohne iv-Gabe von Gadolinium-DPTA kernspintomographisch (1,0-Tesla) untersucht. Im Anschluß an die Nativuntersuchung (SE 500/20, STIR 1600/100, FEDIF 500/10), wurden nach iv-Gabe von Gd-DTPA (0,1 - 0,35 mmol/kg KG) Standard Spin-Echo Sequenzen (SE 500/20) und Phasenkontrastsequenzen (FEDIF 500/10) durchgeführt. Nach Gabe von Gadolinium-DTPA zeigen die Synovialmembranen von Gelenken mit entzündlichen Veränderungen eine erhöhte Signalintensität. Hierdurch ist eine sichere Differenzierung zwischen intraartikulärem Erguß und hypertropher Synovialis möglich. Weiterhin lassen sich auf diese Weise eng umschriebene Areale mit einer Reaktion der Membrana synovialis gut lokalisieren, die ohne Kontrastmittelgabe praktisch unauffällig bleiben. Auch ermöglicht die Kontrastmittelgabe die Differenzierung zwischen rein degenerativen subchondralen Zysten von solchen mit entzündlicher Aktivität. Klinische Relevanz: Bei Patienten mit chronischen Krankheitsprozessen erscheint bei Durchführung einer Kernspintomographie die Anwendung von Gadolinium-DTPA zusätzliche Aussagen zu ermöglichen. Die Applikation erfolgt über eine iv-Injektion, wodurch die Problematik einer intraartikulären Punktion entfällt. Die Unterscheidung entzündlicher und nichtentzündlicher Vorgänge sowie die Bestimmung des Grades der Krankheitsaktivität werden erleichtert.

Abstract

In a prospective study we evaluated the benefits of iv-application of gadolinium-DPTA examining 25 patients with degenerative disease of the knee joint by MRI (1.0 Tesla). All patients were scanned with standard spin echo sequences (SE 500/20), short time inversion recovery sequences (STIR 1600/100), and FEDIF sequences (FEDIF 500/10). After gadolinium-DPTA application (0.1 - 0.35 mmol/kg BW) the patients were sanned with spin echo sequences (SE SE 500/20), and FEDIF sequences (FEDIF 500/10). After iv-Gadolinium the synovial membrane of joints with inflammation show significant increase of the signal. Due to this effect a differentiation between joint effusion and hypertrophic synovia is possible. Small areas of local synovitis not visible before the use of gadolinium can be documented. A differentiation between degenerative subchondral cysts and cysts due to an inflammatory process is possible. Clinical relevance: The use of iv-application of gadolinium-DPTA in patients with degenerative joint disease seems to offer additional information. With iv-application all shortcomings of intraarticular use can be avoided. The differentiation between degenerative and inflammatory processes is possible.

    >