Z Orthop Unfall 1995; 133(6): 562-567
DOI: 10.1055/s-2008-1039940
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Kraftverhalten der hüftumgreifenden Muskulatur und Gehfähigkeit bei Patienten nach Implantation einer zementfreien Hüftendoprothese

Strength of Muscles Surrounding the Hip Joint and Gait Following Implantation of Cementless Total HipsTh. Horstmann1,2 , F. Martini, F. Mayer1,2 , S. Sell, J. Knak, J. Zacher
  • 1Orthopädische Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen (Ärztl. Dir. Prof. Dr. med. W. Küsswetter)
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik. Abteilung Sportmedizin (Ärztl. Dir. Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bisher liegen wenige Untersuchungen vor, die Aussagen über die Kräfte der hüftgelenkumgebenden Muskulatur und insbesondere die Kraftverhältnisse nach Implantation von Endoprothesen geben, obwohl ihnen vermutlich eine große Rolle zukommt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, den postoperativen Verlauf von Kraftdefiziten dieser Muskulatur im Vergleich zur präoperativem Ausgangssituation, zu klinischen Parametern sowie zur nichtoperierten Gegenseite zu untersuchen.

Es wurden 58 Patienten im Alter von 30 - 67 Jahren, die eine individuelle Hüfttotalprothese implantiert bekamen, vor. 9 Wochen und 6 Monate nach der Operation klinisch untersucht, sowie die maximale isometrische Kraft der Abduktoren-, Flexoren- und Rotatorenmuskulatur und die maximale isokinetische Kraft der Extensoren- und Flexorenmuskulatur bei 60°/s und 120°/s bestimmt.

Die Flexoren- und Extensorenmuskulatur zeigten eine deutliche Maximalkraftzunahme bereits nach 9 Wochen und 6 Monaten (90 - 124%). Demgegenüber nahm die isometrische Kraftentwicklung der Rotatoren nur gering zu. Die Abduktorenkräfte fielen nach 9 Wochen unter das präoperative Ausgangsniveau und erreichten dieses erst wieder nach 6 Monaten. Die klinischen Parameter Trendelenburgzeichen, Hinken und Beinlängendifferenz waren 6 Monate postoperativ deutlich gebessert, eine Beziehung zur Abduktorenkraft bestand nicht. Es wird gefolgert, daß auch ohne Maximalkraftzunahme der für das flüssige Gangbild wichtigen Abduktoren ein hinkfreies Gehen zumindest über kurze Strecken postoperativ wieder möglich wird. Die Schmerzabnahme und die deutliche Kraftzunahme der Extensoren- und Flexorenmuskulatur scheinen hier eine wesentliche Rolle zu spielen.

Gefordert wird insbesondere ein regelmäßiges Training der Rotatoren- und Abduktorenmuskulatur bei Coxarthrose, um die Bewegungseinschränkung und Kraftabnahme im Sinne des Kapselmusters möglichst lange hinauszuzögern.

Abstract

There are only a few studies which could support conclusions concerning the strength of the muscles surrounding the hip joint and especially concerning the strength relationships following implantation of endoprotheses. The aim of this study was to examine the pre- and postoperative course of strength deficits in this musculature compared to clinical parameters and the uninvolved side.

Fifty-eight patients between 30 and 67 years of age, in whom individual total hip protheses were implanted were clinically examined prior. 9 weeks and 6 months after surgery. Moreover, the maximum isometric strength of abductors, flexors. and rotator muscles as well as maximum isokinetic strength of the extensors and flexor musculature at 60°/s and 120°/s were measured.

The flexor and extensor musculature already showed a clear increase in maximum strength after 9 weeks and 6 months (90 - 124%). By contrast. the isometric strengths of the rotators increased only slightly, the abductor strength decreased after 6 weeks to below the preoperative baseline level and attained this level again only after 6 months. The clinical parameters Trendelenburg sign, limping and Walking capacity were clearly improved after 6 months. but no correlation to the abductor strength could be demonstrated.

It is concluded that limp-free gait can be attained even without maximum strength increase in the abductors. which are important for fluid gait. at least for short distances. The importance of regular training of the rotator and abductor musculature in coxarthrosis is emphasized to delay limitation of movement and decreased strength in the sense of capsule pattern.

    >