Z Orthop Unfall 1996; 134(4): 354-359
DOI: 10.1055/s-2008-1039774
Schulter

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Die kernspintomographische Darstellung der Rotatorenmanschette bei der Tendinosis calcarea der Schulter

MR Imaging of the Rotator Cuff with Calcifying TendinitisM. Loew, D. Sabo, H. Mau, L. Perlick, M. Wehrle
  • Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 75 Patienten mit einer Tendinosis calcarea der Rotatorenmanschette wurden die Kernspintomographien der Schulterweichteile analysiert. Ziel der Auswertung war es, Charakteristika der Darstellung der Kalkdepots und deren Lage in der Sehnenstruktur zu erkennen und außerdem die Koinzidenz der Tendinosis calcarea mit weiteren degenerativen Veränderungen der Rotatorenmanschette zu erfassen. Die Kalkdepots lassen sich mit hoher Treffsicherheit (>95%) in den T1-gewichteten Spinechosequenzen als hypointense oder signallose Areale darstellen. Es läßt sich eine der röntgenologischen Klassifikation der Kalkschatten nach Gärtner vergleichbare Typeneinteilung vornehmen, die die Verkalkungen nach Homogenität, Form und Abgrenzung gegenüber dem benachbarten Sehnengewebe charakterisiert. Im T2-gewichteten Bild läßt sich häufig ein hyperintenser Saum in der Umgebung des Kalkdepots abgrenzen, der aufgrund seiner strukturellen Charakteristika als perifokales Ödem interpretiert werden kann. Durch Auswertung von zwei Schnittebenen können die Kalkdepots der betroffenen anatomischen Struktur zugeordnet werden. Sie waren in dem Studienkollektiv zu 83 Prozent in der Supraspinatussehne kranial des Humeruskopfes oder ventral im Übergangsbereich zur Subscapularissehne lokalisiert. Auch degenerative Läsionen der Rotatorenmanschette kommen als hyperintense Areale zur Darstellung; Formveränderungen und eine Kontinuitätsunterbrechung sprechen für partielle oder komplette Sehnenrupturen. Lediglich bei einem Patienten wurde eine akromionseitige Teilruptur der Supraspinatussehne gefunden; in 11 Prozent der Fälle fanden sich unterschiedlich ausgeprägte degenerative Binnenläsionen der Rotatorenmanschette.

Abstract

An analysis of the MR-images of 75 patients with calcifying tendinitis of the shoulder was performed. The aim of the study was to recognice characteristic findings of the calcific deposits and their relation to the involved tendons as well as the coincidence with additional degenerative alterations of the rotator cuff. The calcifications can be demonstrated with high accuracy (>95 %) in T1-weighted images as areas of decreased signal intensity. It is possible to characterice the calcifications similar to Gärtner's radiologic classification differentiating form and density of the calcific deposits as well as their delimitation to the tendon structure. In T2-images there frequently is a perifocal band of increased signal intensity which can be identified as an oedema around the calcification. Analysing two perpendicular planes the calcifications can be assigned to the corresponding anatomical structure. 83 percent were located in the supraspinatus tendon above the humeral head or in the superior part of the subscapularis tendon. Degenerative areas of the rotator cuff are demonstrated as small zones of increased signal intensity, abnormal morphology or discontinuity of the tendon. Only in one patient a partial tear could be found; 11 percent showed variable signs of degenerative alteration of the involved tendon.

    >