Geburtshilfe Frauenheilkd 1980; 40(12): 1099-1106
DOI: 10.1055/s-2008-1039539
Gynäkologie

© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der urethrovesikalen Suspension nach Pereyra bei der operativen Behandlung der Harninkontinenz der Frau*

Results of the Operative Treatment of Stress Incontinence in Women with Urethro-vesical Suspension According to PereyraS. Kluger, H. Streng
  • Städtische Frauenklinik Stuttgart (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K. Cretius)
* Herrn Prof. Dr. K. Cretius zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Städtischen Frauenklinik Stuttgart wurden im Zeitraum 1971 bis 1979 380 Frauen mit ausgeprägter Streßinkontinenz einer urethrovesikalen Suspension nach Pereyra unterzogen. In der Mehrzahl der Fälle erfolgte dieser Eingriff als Zusatzoperation zur vaginalen Hysterektomie in Verbindung mit einer Kolporrhaphia anterior und Kolpoperineoplastik. Bei den Nachuntersuchungen von 189 Patientinnen 6-60 Monate post operationem wurden analog zur Indikationsstellung für die Inkontinenzoperation besonders berücksichtigt: Anamnese, gynäkologischer Befund, Bonney-Test, Restharnbestimmung, Chromozystoskopie, Harnanalyse mit bakteriologischer Untersuchung und das laterale Zysturethrogramm. 86,2% der Nachuntersuchten waren objektiv geheilt und subjektiv mit dem Operationsresultat sehr zufrieden. In 13,8% trat keine oder nur eine vorübergehende Besserung der Harninkontinenz ein. Das Pereyra-Verfahren stellt eine Bereicherung der operativen Behandlungsmöglichkeiten der Streßinkontinenz dar und ist bei niedriger Komplikationsrate anderen Methoden an Effizienz zumindest gleichwertig. Es kann bei kritischer Indikationsstellung nur empfohlen werden.

Abstract

From 1971-1979, 380 women with marked stress incontinence had urethro-vesical suspensions according to Pereyra. In the majority of the cases this urethrovesical suspension was done as an additional operation to vaginal hysterectomy and anterior and posterior colporrhaphy. The follow-up examination of 189 patients 6 to 60 months after the operation included as for the pre-operative examination the history, the gynaecological findings, the Bonney test, the residual urine determination, chromocystoscopy, urinalysis with culture and sensitivity and a lateral cysto-urethrogram. 86.2% of the patients were objectively and subjectively cured. In 13.8% no improvement of the stress incontinence was found. The Pereyra urethro-vesical suspension is a valuable addition to the operative treatment of urinary stress incontinence. The complication rate is as low as for other methods and the results are at least the same. The Pereyra urethro-vesical suspension is recommended.

    >