Z Orthop Unfall 1996; 134(1): 11-15
DOI: 10.1055/s-2008-1037411
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Tibiakopfvalgisation durch fraktionierte Bohrosteotomie. Eine komplikationssenkende Operationsmodifikation

Closed Wedge Osteotomy by Drilling Lowers Complication RateD. Sabo1 , H. Mau1 , K. Bläsius2
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor; Professor Dr. med. H. Cotta)
  • 2Bethlehem Krankenhaus Stolberg. Abtlg. f. Orthopädie (Chefarzt: PD Dr. med. K. Bläsius)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 132 Fällen wurde retrospektiv die Rate der neurologischen Komplikationen nach Tibia-kopfumstellungsosteotomien mit Fixateur externe bestimmt. Während in den Fällen mit konventioneller Operationstechnik (n = 89 Fälle) die Rate der transienten Schädigungen 15,7% und die der 7 Monate postoperativ persistierenden Schädigungen 12,4% betrug, wurde durch die vorgestellte Modifikation des Operationsverfahrens (n = 43 Fälle) eine wesentliche Reduzierung der Komplikationsrate erreicht (transiente Störungen 14,0%, persistierende Störungen 4,7%). Hierbei erfolgt die Tibiakopfosteotomie nicht in herkömmlicher Weise durch einen Sägeschnitt, sondern durch aneinander gesetzte Bohrungen mit verschiedenen Bohrergrößen und nachfolgender Osteoklasie über einen deutlich kleineren Zugangsweg.

Die Senkung der Komplikationsrate ist vor allem auf die schonendere Osteotomie-Technik mit verminderter Ausprägung eines Tibialis-anterior-Logen-Syndroms (Typ B-Läsion) zurückzuführen. Die Ergebnisse sind statistisch nicht signifikant, zeigen jedoch für die Bewertung der Typ B-Läsionen einen deutlich positiven statistischen Trend (p = 0,0581) zugunsten der modifizierten OP-Technik.

Die Häufigkeit der Typ C-Läsionen (isolierte Großzehenheberschwäche) konnte durch das gewählte Operationsverfahren nicht beeinflußt werden. Komplette Peronealnervenläsionen (Typ A) wurden mit beiden Verfahren nicht registriert.

Abstract

Two techniques of closed wedge osteotomy of the proximal tibia in 132 cases using external fixation device were compared retrospectively for neurological complication rate. While in group 1 (n = 89) wedge osteotomy was performed conventionally using an oscillating saw, in group 2 (n = 43) osteotomy was done with consecutive drill holes of increasing diameter followed by osteoclasis.

Neurological complications in group 1 were found postoperatively in 15.7% (transient) and after 7 months follow-up time in 12.4% (persistent), in group 2 14% transient and 4.7% persistent neurological deficits were registered. The lower complication rate in group 2 is due to the reduction of postoperative tibialis anterior syndrome (type B lesions). No differences for type C lesions (extension deficit of Dl) were found. No complete peroneal palsy (type A) ocurred in either group. The authors conclude that reduction of neurological complications in group 2 is related to the less extensive approach of the proposed technique.

    >