Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(8): 529-532
DOI: 10.1055/s-2008-1036713
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pränatale Diagnose eines Steißbeinteratoms - Konsequenzen für den weiteren Schwangerschaftsverlauf

Prenatal Diagnosis of a Coccygeal TeratomaD. Rabe, R. Boos, S. Tariverdian1 , W. Schmidt
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. F. Kubli)
  • 1Institut für Humangenetik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. F. Vogel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer Kasuistik wird die Problematik nach pränataler Diagnosestellung eines Steißbeinteratoms beschrieben. Bei soliden und/oder zystischen Prozessen im kaudalen Bereich des Feten sollte in die differentialdiagnostischen Erwägungen neben Neuralrohrverschlußstörungen und seltenen neurogenen Tumoren immer das Vorliegen von Steißbeinteratomen einbezogen werden. Nach Erhärtung dieser Diagnose durch ergänzende Untersuchungsmethoden und Ausschluß weiterer begleitender fetaler Fehlbildungen soll, unter Berücksichtigung des Schwangerschaftsalters und Ausmaßes des Tumors, eine ausführliche Aufklärung und Beratung der betroffenen Eltern erfolgen. Zur letztendlichen Entscheidung: Abbruch oder Erhaltung dieser Schwangerschaft, ist neben der möglichst genauen Kenntnis der zu erwartenden Fehlbildung eine optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit (Geburtshelfer, Neonatologe, Kinderchirurg und Genetiker) eine unabdingbare Voraussetzung. Bei kleinen Steißbeinteratomen muß geburtshilflicherseits der Entbindungszeitpunkt und -modus frühzeitig geplant und das Neugeborene postpartual primär kinderchirurgisch versorgt werden können.

Abstract

The complex problem of a coccygeal teratoma diagnosed prenatally is described, using a case report as basis. The possibility of a coccygeal teratoma should always be considered in solid and/or cystic processes in the caudal range of the foetus when performing differential diagnosis in which possible disturbances of neural tube occlusion and rare neurogenic tumours should be included. After having confirmed the diagnosis of a coccygeal teratoma via supplementary examinations and after having excluded other concomitant foetal malformations, the physician should communicate with the parents while considering the duration of pregnancy and the extent of the tumour. Whether abortion should be performed or whether the pregnancy should continue, is a decision which can only be arrived at, first of all, after füll clarification of the expected malformation and, secondly, after ensuring closest possible interdisciplinary cooperation between obstetrician, neonatologist, paediatric surgeon and genetic engineer; as a matter of fact, such cooperation is absolutely imperative. In case of small coccygeal teratomas, it will be necessary to plan the time and mode of delivery as early as possible and to make sure that the newborn receives immediate surgical attention post partum by the paediatric surgeon.

    >