Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(5): 295-299
DOI: 10.1055/s-2008-1036661
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Bedeutung klinischer und morphologischer Parameter für die Prognose von Granulosazelltumoren des Ovars

Clinical and Morphological Factors Influencing Prognosis of Granulosa Cell Tumours of the OvariesA Clinicopathological Study of 27 CasesW. Bartl, R. Spernol, G. Breitenecker
  • II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Studie beinhaltet 27 Frauen mit Granulosazelltumoren, die in den Jahren 1962 bis 1976 an der II. Universitäts-Frauenklinik Wien behandelt wurden. Als Hauptsymptome standen bei den Frauen entweder Schmerzen oder irreguläre Blutungen im Vordergrund. Nur in ca. ⅓ aller Fälle wurde bei der präoperativen Abklärung der Verdacht auf das Vorliegen eines Granulosazclltumors geäußert. Die operative Therapie bestand in der Regel in einer Totalexstirpation des inneren Genitales, 8 Frauen erhielten zusätzlich eine Strahlentherapie.

Bei 25 Frauen lag das Stadium I oder II vor, nur bei 2 das Stadium III. Die Fünfjahresüberlebensrate des gesamten Kollektivs beträgt 90%, die Zehnjahresüberlebensrate 77%.

Alle 5 am Tumor verstorbenen Frauen wiesen polymorphe und mitosereiche Tumoren auf, wobei 4mal, zumindest teilweise, ein sarkomatoides Tumorzellbild vorlag. 4 der 5 Frauen waren postoperativ bestrahlt worden. Die hohen Überlebensraten dürften somit durch den großen Anteil an frühen Tumorstadien zum Zeitpunkt des Therapiebeginnes und der günstigen Prognose hochdifferenzierter Tumoren bedingt sein. Einseitige Adnexexstirpationen, wie sie früher häufig bei Granulosazelltumoren durchgeführt wurden, sind jedoch nur bei dringendem Kinderwunsch und bei Tumoren mit hoher zytologischer Differenzierung und niedriger Mitoserate im Stadium Ia vertretbar. Bei mitosereichen polymorphen Tumoren sollten wegen der schlechten Prognose alle Frauen radikal operiert und analog dem Vorgehen bei epithelialen Ovarialkarzinomen einer simultanen Radiochemotherapie zugeführt werden.

Abstract

27 women with granulosa cell tumours of the ovaries were treated at the 2nd Gynaecological Department of the University of Vienna, Medical School, during 1962 to 1976.

The principal symptoms were pain and irregular menstrual haemorrhages. Hysterectomy and bilateral salpingo-oophorectomy was performed in most cases. 8 patients were additionally irradiated.

25 women had lesions of stages I and II, whereas only 2 had stage III lesions. The overall survival rate was 90% after 5 years and 77% after 10 years. All 5 patients having Polymorphie tumours with a high mitotic activity died of the disease. In 4 of these cases the tumour showed a sarcomatoid pattern.

The high percentage of survival rate is partly due to the high percentage of stage I and II lesions and to the favourable prognosis of highly differentiated tumours. Granulosa cell tumours should always be treated via hysterectomy and bilateral salpingo-oophorectomy. Because of the poor prognosis of cases with Polymorphie tumours and in cases with a high mitotic activity, simultaneous radiochemotherapy - as in ovarian cancer - may be considered.

    >