Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(11): 731-737
DOI: 10.1055/s-2008-1036510
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei inhaftierten Frauen

Pregnancy, Delivery and Puerperium in Imprisoned WomenM. Stauber, B. Weingart, J. Koubenec
  • Freie Universität Berlin Frauenklinik und Poliklinik Charlottenburg (Direktor: Prof. Dr. med. G. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Haftsituation bei schwangeren Frauen und ihre mögliche Auswirkung auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett wurde an 43 Berliner Frauen untersucht. Gegenüber einem parallelisierten Kollektiv von 172 Frauen zeigten sich signifikant vermehrte Komplikationen im Schwangerschafts- und Geburtsverlauf sowie bei den Neugeborenen. Im einzelnen waren gehäuft folgende Phänomene vorhanden: Erhöhte Morbiditätsrate der Schwangeren, Plazentainsuffizienzen, Frühgeburtlichkeit, Mangelentwicklung, Nachgeburtskomplikationen und auch eine erhöhte Morbiditätsrate der Neugeborenen. Aus der Analyse der Einzeldaten ergab sich für die Mehrzahl der Frauen durch die Haftsituation eine Verstärkung der bereits primär vorhandenen mißlichen sozialen und psychischen Umstände. Ziel der Untersuchung war es, vor allem Vorschläge für die Senkung der kindlichen und mütterlichen Morbidität dieser Risikogruppe zu formulieren. Dabei wurde einmal eine übergreifend geänderte Strafvollzugspraxis (z.B. Haftaufhebung, Haftaussetzung nach Paragraph 455/455 a Absatz 3 der Strafprozeßordnung, 1981) in Erwägung gezogen. Zum anderen wurde eine intensivere individualisierte Schwangerschafts- und Geburtsbetreuung unter Einbeziehung der hier gemachten Erfahrungen empfohlen.

Abstract

In 43 imprisoned women in Berlin, the authors investigated the situation in which imprisoned women find themselves when they are pregnant, with particular reference to pregnancy, delivery and puerperium. A control group of 172 women was examined parallel to this study. It was evident that the imprisoned women had significantly more complications with regard to the course of their pregnancy and delivery, including the condition of the newborn. An analysis of the individual data yielded, for the majority of the women, a worsening of their primarily poor social and mental condition, i.e. an aggravation caused by the imprisonment. It was the aim of this study to formulate, first of all, appropriat suggestions for lowering infantile and maternal morbidityin this risk group. One of the factors examined in this connection was a possible overall change in law enforcement (imprisonment) practice (for example, suspension of imprisonment according to paragraph 455/455 a, 3 of the Federal German Code of Criminal Procedure, 1981, or rescission of imprisonment). Secondly, the authors recommend more intensive care during pregnancy and delivery, taking into account the experiences collected and presented in this article.

    >