Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(1): 14-18
DOI: 10.1055/s-2008-1036418
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluß von Fenoterol, Ritodrine und Clenbuterol auf den Oxytocin- und PGFM-Spiegel der Mutter

The Influence of Fenoterol, Ritadrine and Clenbuterol on the Maternal Oxytocin and PGFM LevelsK. Goeschen1 , A.-R. Fuchs2 , F. Fuchs2 , E. Saling1
  • 1Arbeitsgruppe Perinatale Medizin der Freien Universität Berlin und Abteilung für Geburtsmedizin des Krankenhauses Berlin-Neukölln (Leiter: Prof. Dr. E. Saling)
  • 2Department of Obstetrics and Gynecology. The NY Hospital Cornell Medical Center New York
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden Oxytocin-(OT)- und 13,14-Dihydro-15-Keto-PGF-(PGFM)-Spiegel von Patientinnen untersucht, bei denen eine Zervixreifung vor einer notwendigen Geburtseinleitung durchgeführt werden mußte. Unter randomisierten Bedingungen wurden 4 PGE2-Gel-Gruppen und eine Plazebogruppe gebildet. Die PGE2-Gel-Patientinnen erhielten entweder 0,4 mg PGE2-Gel intrazervikal ohne BetamimetikavorbehandIung (n = 6) oder 30 min vor der intrazervikalen Gabe von 0,4 mg PGE2-Gel 5 mg Fenoterol (n = 6) bzw. 10 mg Ritodrine (n = 6) bzw. 20 μg Clenbuterol (n = 6) oral. Zur Kontrolle wurde 6 Patientinnen Gel ohne PG-Zusatz (Plazebo) appliziert.

Bei früheren Untersuchungen war nämlich aufgefallen, daß nach intrazervikaler PGE2-Gabe bei unreifer Portio die OT-Spiegel stiegen, während PGFM unverändert blieb. Orale Fenoterolgabe verhinderte die PG-induzierte OT-Ausschüttung und hielt den OT-Spiegel in einem Bereich, der nach Plazebogabe angetroffen wurde. Bei diesem Kenntnisstand sollte in der vorliegenden Arbeit nachgeprüft werden, ob neben Fenoterol auch Ritodrine und Clenbuterol einen OT-inhibitorischen Effekt aufweisen. Klinisch zeigte sich, daß Betamimetikagaben den Softening-Effekt von PGE2-Gel nicht abschwächen. Obwohl bei 12 von 18 mit Betamimetika behandelten Frauen während des Untersuchungsintervalles von 4 Stunden keine Wehen auftraten, reifte die Zervix in entsprechender Weise wie bei Frauen mit Wehen; nach Plazebogabe war kein Reifungseffekt nachweisbar (p <0,0001). Während nach Fenoterolgabe die mütterliche Herzfrequenz signifikant im Vergleich zu Plazebo stieg, kam es nach Ritodrine- und Clenbuterolvorbehandlung zu keinen ins Gewicht fallenden Veränderungen.

Biochemisch zeigte sich, daß die PG-induzierte OT-Ausschüttung nach 0,4 mg PGE2-Gel durch Vorbehandlung mit den genannten Betamimetika verhindert werden konnte. Nach Clenbuterolgabe kam es sogar im Vergleich zum Leerwert zum signifikanten Abfall der OT-Werte nach 30 min, 1 und 2 Stunden, wobei der Softening-Effekt erhalten blieb. Die PGFM-Werte zeigten demgegenüber keine größeren Veränderungen.

Aufgrund der Ergebnisse wird geschlossen, daß den Betamimetika als uterusrelaxierenden und OT-inhibitorischen Substanzen weiterhin ein fester Platz in der Behandlung vorzeitiger Wehen auch bei oraler Applikation eingeräumt werden muß. Da aber bei Anwesenheit von E-Prostaglandinen Zervixreifungen mit und ohne Wehen bzw. mit und ohne OT-Anstieg vorkommen, scheint eine Kombinationstherapie mit PG-Synthetase-Hemmern in den Fällen sinnvoll, in denen trotz Betamimetikagabe die vorzeitige Zervixreifung zunimmt.

Abstract

In this investigation, the Oxytocin (OT) and 13, 14-Dihydro-15 Keto PGF 2-alpha (PGFM) levels were investigated in patients who required ripening of the cervix prior to induction of labour. Under randomized conditions four PGE2-Gel-groups and 1 Placebo group was formed. The patients who received PGE2-Gel were treated either with .4 mg PGE2-Gel intercervically without prior treatment with Betamimetica (n=6) or 30 minutes prior to the application of .4 mg PGE2-Gel intercervically with 5 mb Fenoterol (n=6) or 10 mg Ritadrine (n=6) or 20 ug Clenbuterol (n=6). These drugs were given by mouth. A control group of 6 patients received Gel without PGE2 Placebo.

In previous investigations, it was shown that the Oxytocin level rises following the intercervical administration of PGE2-Gel to an unripe cervix whereas the PGFM level remains unchanged. Oral administration of Fenoterol inhibited the PG induced rise of the Oxytocin level and kept the Oxytocin level in the same ränge as following the administration of a Placebo. The present investigation served to check whether Ritadrine and Clenbuterol had an Oxytocin inhibiting effect as well as Fenoterol.

It was found that administration of Betamimetica did not inhibit the ripening effect of PGE2-Gel on the cervix. Although labour did not start in 12 of 18 women treated with Betamimetica during four hours, the cervix ripened in the same manner as in women with labour. The administration of Placebo instead of PGE2-Gel showed no ripening effect (P <00001). Following the administration of Fenoterol the maternal heart rate increases significantly compared to Placebo. Following the administration of Ritadrine and Clenbuterol, the maternal heart rate did not rise. Biochemical tests showed that the rise of Oxytocin following .4 PGE2-Gel can be inhibited by the Betamimetica. Following Clenbuterol administration, the Oxytocin values at 30 minutes, one hour and two hours decreased. The ripening effect of the PGE2-Gel remained unchanged. The PGFM Levels did not change.

These investigations lead to the conclusion that Betamimetics have an established place in the treatment of premature labour even by oral administration because of there uterus-relaxing and Oxytocin inhibiting effect. Since ripening of the cervix occurs in the presence of E Prostaglandins with or without established labour with or without rise of Oxytocin, it appears indicated to suggest a combined treatment with Betamimetics and PG Synthesis inhibitors in those cases where the cervix continues to ripen dispite the administration of Betamimetics.

    >