Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(9): 656-663
DOI: 10.1055/s-2008-1036387
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die deutsche Pelviskopiestatistik der Jahre 1978 bis 1982

German Pelviscopy Statistics 1978-1982H.-H. Riedel, P. Conrad, K. Semm
  • Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Michaelis-Hebammenschule (Direktor: o. Prof. Dr. med. Dr. med. vet. h. c. K. Semm)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die 2. deutsche Pelviskopiestatistik enthält Informationen über insgesamt 269603 pelviskopische Eingriffe, die in 322 Allgemeinkrankenhäusern und über 22859 Bauchspiegelungen, die in 62 Privatkliniken zwischen 1978 und 1982 durchgeführt wurden. Die Umfragebeteiligungsraten für Kliniken von 38,7% und für Belegabteilungen von 43,3% erklären sich dadurch, daß ein erheblicher Teil der befragten Kliniken keine exakte Dokumentation ihrer operativen Tätigkeiten vornimmt bzw. sich aus personellen Gründen nicht in der Lage sieht, umfangreiche Fragebögen zu beantworten.

Während in den Allgemeinkrankenhäusern die Rate der schweren Komplikationen - also solcher, die einer RePelviskopie oder einer Laparotomie bedurften - bei l,9‰ lag, fanden sich diese in den Privatkliniken bei knapp 2‰. An der Spitze der schweren Komplikationen stand die Verletzung größerer Blutgefäße mit 36,3% bzw. 43,2% der genannten schweren Komplikationen (Bisler et al. 1980, Erkrath et al. 1979, Cognat et al. 1976, Mintz 1977). Die Rate der von Kliniken und Belegabteilungen angegebenen schweren Komplikationen wäre sicher dadurch noch weiter zu senken, daß die Ausbildung in pelviskopischen Operationstechniken intensiviert wird (z.B. am Übungsphantom nach Semm) bzw. risikoreiche Verfahren wie Hochfrequenz-Koagulationstechniken in Zukunft bei endoskopischen Operationen nicht mehr eingesetzt werden.

Die für die Tubensterilisation am häufigsten verwandte Technik war das bipolare Hochfrequenzstrom-Verfahren mit 75% in den Allgemeinkrankenhäusern und mit 73,1% in den Privatkliniken, gefolgt von der Endokoagulationstechnik nach Semm mit 36,8%. Sterilisationsversager wurden in 2,6‰ angegeben (s. Tab. 12). Die meisten Versager resultierten nach Sterilisation mit bipolarer Hochfrequenzstrom-Technik (3,9‰) gefolgt von der Clip-Technik (3,7‰), am seltensten traten solche bei der Endokoagulation nach Semm mit 1,1‰ auf.

Die Rate der ektopen Schwangerschaften post sterilisationem wurde mit 1,06‰ (40,6% der Gesamtschwangerschaftsrate nach Eileitersterilisation) bzw. 0,68‰ ermittelt. Am häufigsten traten ektopische Schwangerschaften nach bipolarer Hochfrequenzstrom-Sterilisation auf (1,4‰), am seltensten bei Anwendung der Endokoagulation mit 0,3‰. Die deutsche Pelviskopie-Statistik 1 (1949 - 1977) und 2 (1978 - 1982) berichtete über insgesamt 558342 Pelviskopien.

Die Gesamtübersicht (Tab. 16) beider Umfragen umfaßt den Zeitraum von 1949 - 1982. Sie zeigt den Rückgang der Komplikationsrate um ca. 50%. Andererseits belegt Tab. 1, daß 60% aller pelviskopischen Operateure noch weniger als 100 Eingriffe aufweisen, während nur 40% Erfahrungen in 100 bis über 500 Eingriffen besitzen. Die Pelviskopie scheint daher noch nicht an allen Kliniken eine gleichermaßen etablierte Methode zu sein.

Abstract

The second statistics concerning pelviscopy in Germany included information about 269603 pelviscopies done in 322 general hospitals and 22859 pelviscopies done in 62 private clinics between 1978 and 1982. The partieipation of 38.7% for general hospitals and of 43.3% for private clinics may be explained by the fact that a major part of the partieipating clinics keep no detailed documentation on their operative procedures or cannot answer extensive questionnaires for lack of personnel.

In general hospitals the rate of serious complications was 1.9‰ and in private clinics 2.0‰. Injuries of large blood vessels topped the list of the complications (36.3% or 43.2%) (Bisler et al. 1980, Erkrath et al. 1979, Cognat et al. 1976, Mintz 1977).

The rate of serious complications oecurring in general hospitals and private clinics could certainly be lowered by intensifying the training in pelviscopic operation techniques (e.g. with the training phantom aecording to Semm) and by avoiding risky procedures like high fre-quency coagulation techniques in endoscopic operations. The predominant technique employed in tubal sterilisation was the bipolar high-frequency current method with 75% in general hospitals and 73.1% in private clinics, followed by the endocoagulation technique, aecording to Semm (36.8%). Sterilisation failures were reported in 2.6‰ or 2.5‰ (see table 12). Most failures were reported after Sterilisation by the bipolar high-frequency technique (3.9‰) followed by clip technique (3.7‰), and only very rarely in endocoagulation (1.1‰). The rate of ectopic pregnancies following Sterilisation was 1.06‰ = 40.6% of the total pregnancy rate after fallopian tube sterilisation or 0.68‰. The highest rate of ectopic pregnancies was reported after using the bipolar tubal sterilisation method (1.4‰) and the Iowest by using the endocoagulation procedure. The German statistics of pelviscopies 1 (1949 - 1977) and 2 (1978 - 1982) cover 558342 pelviscopies.

Statistics show a decrease of complications by about 50%. On the other hand, Tab. 1 proves that 60% of all the surgeons who used pelviscopy had an experience of less than 100 pelviscopies only, whereas 40% only had performed between 100 and more than 500 operations. lt seems that pelviscopy is not equally well established in all hospitals.

    >