Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(9): 641-645
DOI: 10.1055/s-2008-1036384
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Telemetrische Geburtsüberwachung

Klinische Aspekte, kardiotokographische Befunde und Akzeptanz der freien Mobilisation unter der GeburtTelemetric Monitoring of BirthClinical Aspects, Cardiotocographic Findings and Acceptance of Free Mobilisation During BirthF. Retzke, G. Seidenschnur, E. Koepcke
  • Frauenklinik (Chefarzt: OMR Prof. Dr. sc. med. G. Seidenschnur) des Bezirkskrankenhauses und Poliklinik Rostock (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. sc. med. H.-D. Czarnetzki)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die telemetrische Signalübertragung bietet sich als technisches Konzept an, freie Mobilisation und kontinuierliche elektronische Geburtsüberwachung zu kombinieren. In einer klinisch-statistischen Analyse wird der geburtsmedizinische Aspekt der telemetrischen Geburtsüberwachung diskutiert. Dazu wurde ein Kollektiv von 127 Kreißenden, 64 Erst-, 63 Mehrgebärenden, untersucht und der spezifische Effekt der Mobilisation auf geburtshilflich relevante Parameter analysiert.

Im Ergebnis können die Vorteile dieser Methode der Geburtsleitung aufgezeigt werden. Freie Entscheidung bezüglich der Wahl der Körperhaltung unter der Geburt, bessere subjektive Verarbeitung und geringere Schmerzhaftigkeit der Wehen, günstigere Geburtsmechanik, effektivere Wehentätigkeit, kürzere Geburtsdauer, günstigere Herzfrequenzmuster, optimale äußere Bedingungen sowie eine aktive Grundeinstellung der Kreißenden sind die nachgewiesenen Vorzüge dieser Methode. Als wesentliches Ergebnis wird der hochsignifikante Zusammenhang von Mobilisationsgrad und Geburtsdauer herausgestellt.

Abstract

Telemetric signal transmission represents a suitable technical coneept for combining free mobilisation with continuous electronic monitoring of birth. The obstetric aspect of telemetric birth monitoring is discussed on the basis of a clinical-statistical analysis: a group of 127 women in labour (64 Primigravidae and 63 multigravidae) were examined and the speeifie effect of mobilisation on obstetrically relevant parameters was analysed.

The results show the advantages of this method of birth management. Freedom of decision as regards choice of posture during birth, better subjective control and less painful labour, better birth mechanics, more effective labour, shorter duration of birth, better heart-rate patterns, optimal exterior conditions and an active basic attitude of the woman in labour are the proven advantages of this method. The highly significant relationship between the degree of mobilisation and the duration of birth is emphasised as one of the most important results.

    >