Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(9): 634-640
DOI: 10.1055/s-2008-1036383
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur rezidivierenden Belastungs (»Streß«)-Inkontinenz

Recurrent Stress IncontinenceH. Kremling
  • Universitäts-Frauenklinik Würzburg, Abteilung für gynäkologische Urologie und Nephrologie
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Urethrozystographie von 193 Patientinnen mit urodynamisch und klinisch gesichertem Inkontinenz-Rezidiv wurden analysiert. Hochgradige Verlagerung von Blasenhals und proximalem Harnröhrenabschnitt disponiert zu erneuter Belastungs(»Streß«)-Inkontinenz. Die erhobenen radiologischen Befunde (Differenz des Blasenhals-Sitzbein-Abstandes über 30 mm, Kontrastmittelabgang neben dem Katheter bei Belastung mit Differenzwerten zwischen 20 und 40 mm, Neigungswinkel der proximalen Urethra über 45°) sind bei rezidivierender Streßinkontinenz signifikant häufiger als bei erstmaliger Inkontinenz (132 Patientinnen). Bei 164 (84%) der 193 Patientinnen war ein vaginaler Eingriff vorausgegangen. 60% der 164 Frauen haben eine Differenz des Blasenhals-Sitzbein-Abstandes (Ruhe - Belastung) von 30 mm und mehr, weitere 19% Differenzwerte zwischen 26 und 30 mm, oft mit Kontrastmittelabgang beim »Pressen«.

Die Belastungs(»Streß«)-Inkontinenz wirkt sich durch Schäden am Stützapparat von Harnröhre und Harnblase auch auf Harnleiter und Niere aus. Ureterale Entleerungsstörung und chronische Pyelonephritis sind die am meisten festgestellten Veränderungen im Röntgenbild. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen rezidivierender und erstmaliger Streßinkontinenz ließen sich nicht nachweisen.

Die Wahl der Operationsmethode wird durch den urethrozystographischen Befund erleichtert. Eine Senkung der Rezidivfrequenz erscheint möglich, wenn das Ergebnis der präoperativen radiologischen Untersuchung berücksichtigt wird.

Abstract

The results of urethrocystography in 193 patients with urodynamically and clinically confirmed recurrent incontinence were analyzed. Severe displacement of the vesical cervix and the proximal section of the Urethra predisposes the patient to recurrent stress incontinence. The roentgenological findings (difference of over 30 mm in the distance between the vesical cervix and the ischium, outflow of contrast medium next to the catheter under stress with differential values between 20 and 40 mm, angle of inclination of the proximal Urethra of over 45°) are significantly more frequent in cases of recurrent stress incontinence than in cases of first occurrence (132 patients). Of the 193 patients 164 (84%) had previously undergone a vaginal operation. In 60% of these 164 patients the difference in the distance between the vesical cervix and the ischium was 30 mm or more under “resting” stress, and in a further 19% it was between 26 and 30 mm, often with outflow of contrast medium during “pressing”.

Stress incontinence has a damaging effect on the supporting apparatus of the Urethra and the bladder, and also on the ureter and the kidneys. Ureteral drainage disorders and chronic pyelonephritis are the changes most commonly diagnosed in roentgenograms. No statistically significant differences between recurrent and first-time stress incontinence were found.

Urethrocystographic findings facilitate selection of the surgical procedure. It appears possible to reduce the frequency of recurrence if preoperative roentgenological findings are taken into aecount.

    >