Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(12): 910-911
DOI: 10.1055/s-2008-1036345
Klinische Einzelbeobachtung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spontane Milzruptur als Ursache einer postoperativen Blutung*

Spontaneous Rupture of the Spleen as a Cause of Postoperative HemorrhageW. Heidenreich, B. Mlasowsky
  • Frauenklinik (Direktoren: Prof. Dr. med. J. Schneider, Prof. Dr. med. A. Majewski) und
  • Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. H. Heymann) der Medizinischen Hochschule Hannover
* Herrn Prof. Dr. med. habil. A. Majewski zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach komplikationsloser vaginaler Hysterektomie kam es zu einer intraperitonealen Nachblutung aus einem Adnexstumpf, die eine Laparotomie notwendig machte. Am folgenden Tag wurde wegen einer erneuten Blutung in der Bauchhöhle eine weitere Laparotomie erforderlich. Eine Blutungsquelle war nicht auffindbar. Eine dritte Laparotomie am nächsten Tag ergab eine Milzruptur, die anscheinend spontan eingetreten war. - Spontane Rupturen einer normalen Milz gelten als Rarität. Wenn bei intraperitonealen Blutungen eine Blutungsquelle nicht gefunden wird, sollte auch an eine Milzruptur gedacht werden, auch wenn aus der Anamnese kein Trauma bekannt ist.

Abstract

Following a vaginal hysterectomy without complications, intraperitoneal afterbleeding from an adnexal stump oecurred, making a laparotomy necessary. On the following day a second laparotomy had to be performed because of a recurrence of hemorrhage in the abdominal cavity. The source of the bleeding could not be found. A third laparotomy the next day revealed a splenic rupture, which had evidently oecurred spontaneously. Spontaneous ruptures of a normal spieen are considered rare. In cases of intraperitoneal hemorrhage where the source of bleeding cannot be found, the possibility of splenic rupture should be considered, even if there is no history of trauma.