Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(4): 282-284
DOI: 10.1055/s-2008-1035823
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chemotherapie des Dysgerminoms

Chemotherapy for DysgerminomaJ. Brökelmann, J. H. Hartlapp
  • Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs) und Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. J. Dengler) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwei Patientinnen mit metastasierendem Dysgerminom nach Primäroperation konnten durch alleinige Chemotherapie oder durch Kombination von Chemotherapie und Bestrahlung über 5 Jahre in Vollremission nachbeobachtet werden. Die Metastasen sprachen in einem Fall auf eine Monotherapie mit Chlorambucil an. Im anderen Fall brachte - nach Progreß unter Fluorouracil, Actinomycin D und Cyclophosphamid - eine Therapie mit Vinblastin, Bleomycin und Cisplatin eine erneute Tumorreduktion, die durch eine gezielte Bestrahlung stabilisiert wurde.

Das Dysgerminom ist hoch chemo- und strahlensensibel. Es wird vorgeschlagen, nach Primäroperation unter dem Gesichtspunkt einer Fertilitätserhaltung zunächst eine Chemotherapie und erst bei inkompletter Rückbildung unter Chemotherapie eine Bestrahlung anzuschließen.

Abstract

Two patients with metastases after primary surgery to remove a dysgerminoma were successfully treated by chemotherapy. One received monotherapy with chlorambucil, the other vinblastine, bleomycin and cisplatin followed by irradiation. Both survived 5 years without evidence of disease.

Dysgerminomas are highly sensitive not only to irradiation but also to chemotherapy. It is suggested that in younger women, in order to preserve fertility, chemotherapy should be used after primary conservative surgery, and irradiation only as a third-line remedy.

    >