Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(3): 179-185
DOI: 10.1055/s-2008-1035803
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapeutische und prognostische Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Ovarialkarzinomstudie der FIGO-Stadien I und II

Therapeutic and Prognostic Results of a Prospective Multicenter Study of Stage I and II Ovarian CarcinomasP. Sevelda, E. Gitsch, Ch. Dittrich1 , F. Haider, K. Czerwenka, M. Schemper2 , H. Salzer
  • I. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. E. Gitsch)
  • 1Universitätsklinik für Chemotherapie. Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. K. Moser)
  • 2Arbeitsgruppe für Biometrie der I. Chir. Univ.-Klinik Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. A. Fritsch)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen April 1980 und Dezember 1985 wurden 124 auswertbare Patientinnen mit epithelialen Ovarialkarzinomen der Stadien I und II in eine prospektiv kontrollierte und randomisierte Multizenterstudie eingebracht. Einerseits sollte die Wertigkeit einer adjuvanten Strahlen- oder kombinierten Chemo-Strahlentherapie und andererseits die Bedeutung verschiedener Prognosefaktoren (Alter, Histologie, Differenzierungsgrad, Stadium) überprüft werden. Patientinnen mit hochdifferenzierten Tumoren des Stadiums IA wurden nur kontrolliert, Patientinnen im Stadium IA und mit undifferenzierten Tumoren wurden zwischen einer Kontrollgruppe und einer Strahlentherapie randomisiert, Patientinnen der Stadien IB, IIA und IIB wurden entweder nachbestrahlt oder einer kombinierten Chemo-Strahlentherapie mit einer Adriamycin/Cyclophosphamid-Kombination zugeordnet und Patientinnen der Stadien IC und IIC wurden mit einer kombinierten Strahlen-Chemotherapie entweder mit Adriamycin/Cyclophosphamid oder mit Adriamycin/Cisplatin behandelt. Eine Aussage bezüglich der Wertigkeit der einzelnen Therapieformen konnte auf Grund zu kleiner Fallzahlen und der an sich guten Prognosen in den Frühstadien nicht getroffen werden. Bei der Analyse des Gesamtkollektives zeigte sich, daß ausschließlich die Unterscheidung zwischen den Stadien I und II für die weitere Prognose der Erkrankung bedeutend ist. Im Stadium I wurde bei einer mittlerer Beobachtungszeit von 42 Monaten (8-71 Monate) eine 3-Jahre-Überlebenswahrscheinlichkeit von 91% erreicht, im Stadium II jedoch nur eine von 57%. Die Notwendigkeit einer adjuvanten Therapie beim Stadium I ist nicht gesichert und sollte überprüft werden. Auf Grund der schlechten Prognose sollte im Stadium II eine cisplatinhältige Polychemotherapie wie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom durchgeführt werden.

Abstract

Between April 1980 and December 1985 a prospective controlled and randomized multicenter study of 124 assessable patients with stage I and II epithelial ovarian carcinomas was carried out. The aims of this study were first to verify the value of adjuvant irradiation therapy or combined chemo-irradiation therapy, and second to evaluate the importance of different prognostic factors such as age, histology, tumor grading, and tumor stage. Patients with welldifferentiated stage IA tumors did not reeeive any therapy; patients with undifferentiated stage IA tumors were randomized to »no therapy« or irradiation therapy; patients with stage IB, IIA, and IIB tumors were treated by either irradiation or u combined chemo-irradiation therapy consisting of Adriamycin/Cyclophosphamide. In patients with stage IC and HC ovarian carcinomas a combined irradiation-polychemotherapy was instituted, consisting either of Adriamycin/Cyclophosphamidc or of Adriamycin/Cisplatin. Because of the low number of patients and the relatively good prognosis no definite evaluation of the individual therapeutic modalities could be done. An analysis of all patients showed that differentiation between stage I and stage II ovarian carcinomas is the Single most important prognostic factor. After a mean observation time of 42 months (8-71 months) for stage I tumors a 91% probability of three-year survival was attained, in comparison with 57% for stage II tumors. It has not been definitely established that there is a need for adjuvant therapy for stage I tumors and this should be confirmed by further studies. Because of the unfavorable prognosis for patients with stage II ovarian cancer, these patients should be given the same polychemotherapy, including Cisplatin, as patients with advanced ovarian carcinomas.

    >