Klin Padiatr 1982; 194(4): 204-208
DOI: 10.1055/s-2008-1033806
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit und Behandlungsergebnisse testikulärer Rezidive bei der akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindesalter

Frequency and Therapy Results of Testicular Relapse in Childhood Acute Lymphoblastic LeukemiaR.  Fengler1 , G.  Henze1 , H. -J. Langermann1 , J.  Brämswig2 , A.  Jobke3 , B.  Kornhuber4 , R.  Ludwig5 , J.  Ritter2 , H.  Riehm1
  • 1Kinderklinik der Freien Universität Berlin
  • 2Universitätskinderklinik Münster
  • 3Universitätskinderklinik Freiburg
  • 4Universitätskinderklinik Frankfurt
  • 5Universitätskinderklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

405 boys with akute lymphoblastic leukemia (ALL) registered for the BFM Studies 1970/76, 1976/79 and 1979/81 achieved complete remission. 29 of them experienced a testicular relapse during the course of the disease. In 15 patients isolated relapses were diagnosed. One or both testes and other sites were involved in 14 children. No significant difference was found with respect to the age at diagnosis and initial white blood cell count (WBC) comparing these boys to the non relapsed group. Patients with isolated testicular relapses tended to have lower WBC, however. Additionally, four differently pretreated boys (three with isolated testicular relapses) were included in the analysis, who underwent the same treatment protocol when relapsed.

Treatment for relapse was done with an intensive multiple agent chemotherapy according to the recommendations of the BFM study group. Additionally, local control of the disease was to be achieved by surgery and/or radiotherapy. Commonly used radiation doses were 24/30 Gy, the higher dose usually delivered to patients who did not undergo surgery.

With few exceptions testicular relapses occurred after discontinuation of maintenance therapy from the beginning of the third to the end of the fourth year after diagnosis, thus showing a pattern that differs clearly from relapses at other sites. Treatment results were favourable in the patients: At the day of evaluation 16 out of 18 boys with isolated and 13 out of 15 boys with combined testicular relapses were alive with a median observation time of 20 and 9 month, respectively. ln 12 children therapy for relapse has been completed. An estimation on the basis of our data shows a long-time survival without any further relapse for about 70% of our patients. Until now there is no significant difference between combined and isolated testicular relapses according to the prognosis.

These findings indicate that testicular relapses are a result of persistent local disease. Concomitant systemic involvement probably has to be regarded as a spread from the leukemic testicle and to be treated accordingly. It is suggested that the difference between isolated and combined testicular relapses is only an arbitrary one due to insufficient diagnostic means.

Zusammenfassung

405 männliche Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) aus den BFM-Studien 1970/76, 1976/79 und 1979/81 hatten bis zum Stichtag die erste Remission erreicht. 29 von ihnen erlitten in der Folge ein erstes Rezidiv mit isoliertem Befall eines oder beider Hoden oder mit Hodenbeteiligung bei gleichzeitigem ZNS- und/oder Knochenmarkrezidiv. Diese Kinder waren in bezug auf das Lebensalter oder die initiale Leukozytenzahl bei Diagnosestellung von der Gesamtgruppe nicht signifikant verschieden. Bei den 15 Patienten mit isolierten Hodenrezidiven zeichnete sich jedoch eine Tendenz zu niedrigeren Leukozytenzahlen ab. 4 weitere Patienten mit anderer Vorbehandlung aber gleicher Rezidivtherapie wurden in die Auswertung mit einbezogen. Von ihnen hatten 3 einen isolierten Hodenbefall.

Zur Rezidivbehandlung erhielten die Kinder entsprechend den Empfehlungen der BFM-Studiengruppe eine intensive systemische Polychemotherapie kombiniert mit lokaler chirurgischer und/oder radiotherapeutischer Herdsanierung. Beide Hoden wurden in der Regel mit 24/30 Gy bestrahlt. Die höhere Dosis kam immer dann zur Anwendung, wenn auf eine Exstirpation verzichtet wurde.

Testikuläre Rezidive weisen eine Krankheitsdynamik auf, die sie von anderen Rezidiven bei der ALL deutlich unterscheidet. Mit wenigen Ausnahmen traten sie im dritten bis vierten Jahr nach Diagnosestellung auf, was einen direkten Zusammenhang mit dem Ende der Dauertherapie vermuten läßt, und zeigten einen auffällig günstigen Verlauf. 16 von 18 Patienten mit isoliertem und 13 von 15 mit kombiniertem Rezidiv waren zum Stichtag am Leben bei einer medianen Beobachtungsdauer von 20 bzw. 9 Monaten nach Rezidiv. 12 Kinder hatten die Therapie abgeschlossen. Die Hochrechnung auf der Basis der vorliegenden Daten nach dem ,,Life-table-Algorithmus" läßt für 70% der Kinder ein Überleben ohne weiteres Rezidiv erwarten. Dabei zeigt sich erstaunlicherweise kein Unterschied in der Prognose zwischen Kindern mit isolierten und mit kombinierten Hodenrezidiven.

Die Ergebnisse insgesamt stützen die Hypothese, daß Leukämiezellen im Hoden gleichsam überwintern und nach Therapieende zu einem lokalen Rezidiv mit nachfolgender systemischer Aussaat führen können. Grundsätzlich ist daher ein Hodenrezidiv immer auch als systemisches Rezidiv anzusehen und zu behandeln. Das einheitliche Verhalten kombinierter und isolierter Hodenrezidive legt den Verdacht nahe, daß die Unterscheidung allein auf diagnostischen Unschärfen beruht.