Klin Padiatr 1982; 194(1): 23-28
DOI: 10.1055/s-2008-1033764
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die postinfektiöse (reaktive) Arthritis, eine wichtige Differentialdiagnose zur juvenilen chronischen Arthritis (JCA)

Postinfectious (reactive) arthritis - an important differential diagnosis to juvenile chronic arthritis (JCA)L.  Schuchmann , H.  Michels , K.  Renz
  • Kinderklinik und Rheuma-Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Symptoms, laboratory findings and clinical course of 10 pediatric patients suffering from postinfectious arthritis are described. The postinfectious arthritis is caused by an infection with Salmonella, Versina, Brucella or Shigella. The illness results from a preceding enteritis accompanied by fever. It differs from the juvenile chronic arthritis by the more clarified etiology and pathogenesis and particularly by the markedly shorter course, the lack of functional deterioration and by normal X-ray findings of the joint structure. In the para-infectious cases a similar pathogenesis is suggested, but the time relation is not as clear; the arthritis is diagnosed ahead of the enteritis. The human leucocyte antigen HLA-B 27 can frequently (90%) be proven in patients suffering from post-infectious arthritis. This is related to a genetic disposition of this type of arthritis as it can be observed in juvenile spondylitis ankylosans and in Reiter-syndrome, which can be considered as a special type of postinfectious arthritis.

Zusammenfassung

Klinische Symptomatik, Laborbefunde und Verlauf bei 10 Kindern mit postinfektiöser Arthritis werden beschrieben. Die postinfektiöse (reaktive) Arthritis wird durch eine vorangegangene oder etwa gleichzeitig ablaufende Infektion mit Salmonellen, Yersinien, Brucellen oder Shigellen ausgelöst; sie tritt nach einer durch diese Erreger verusachten fieberhaften Enteritis auf. Von der juvenilen chronischen Arthritis unterscheidet sie sich neben der etwas klareren Ätiologie und Pathogenese vor allem durch den wesentlich kürzeren Verlauf. Daneben fehlen in der Regel bleibende Funktionsein-schränkungen sowie röntgenologisch deutliche Veränderungen der Gelenkkonturen. Bei der parainfektiösen Arthritis wird ein ähnlicher Pathomechanismus angenommen, jedoch ist hierbei der zeitliche Zusammenhang wenig klar; die Arthritis tritt hier teilweise längere Zeit vor der Enteritis auf. Der häufige Nachweis des Leukocyten-Antigens HLA-B 27 weist auf eine genetische Disposition zu einer genetischen Gelenkserkrankung bzw. zum Symptom Arthritis hin, ähnlich wie bei der juvenilen Spondylitis ankylosans und beim Reiter-Syndrom, das ebenfalls als postinfektiöse Arthritis anzusehen.

    >