Rofo 1990; 153(7): 41-47
DOI: 10.1055/s-2008-1033330
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quantitative Bestimmung der Hirnperfusion mit Hilfe der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA)

Quantitative determination of cerebral perfusion with the aid of digital subtraction angiography (PSA)U. Metzmann, P. Lindner, M. Thelen
  • Institut für Klinische Strahlenkunde, Universität Mainz (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Auf der Suche nach einer zuverlässigen und wenig invasiven Methode zur Quantifizierung der Hirnperfusion wurden die Möglichkeiten der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) untersucht. Durch Einsatz einer speziellen Software konnten neben der Darstellung der Gefäßmorphologie auch funktionelle Daten des Blutstroms ermittelt werden. Dazu wurden über Regions of Interest (ROIs) Zeit-Dichte-Kurven erstellt und nach einem von Meier und Zierler abgeleiteten Formalismus ausgewertet. Es wurde das Perfusionsverhalten der arteriellen Strombahn in beiden Hemisphären des Gehirns sowohl mit der klinischen Symptomatik der Patienten als auch mit den morphologischen Befunden der das Gehirn versorgenden Gefäße verglichen. Die dabei aufgetretenen Schwierigkeiten und Probleme des Verfahrens wurden aufgezeigt und diskutiert.

Summary

In a search for a reliable and relatively non-invasive method for quantifying cerebral perfusion, we examined the possible role of DSA. By using special software, it is possible to demonstrate vascular morphology and obtain functional data concerning blood flow. Regions of interest are used for obtaining time-density curves and these are evaluated by a formula designed by Meier and Zierler. Perfusion through the arterial territory in both cerebral hemispheres was correlated with the clinical symptoms of the patients and with the morphological findings. Difficulties and problems are described and discussed.

    >