Klin Padiatr 1989; 201(4): 350-354
DOI: 10.1055/s-2008-1026727
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Betreuung krebskranker Kinder und ihrer Familien

Psychological care of children with cancer including their familiesH.  Wittmeyer , U.  Kaufmann
  • Abteilung Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitäts-Klinikums Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

A psychologist's different working fields in a children's cancer center are represented using the empiric datas of basic documentary material. The kind of psychological care was adapted to the individual requirements of the patients and their families. In most of the parents a low- or medium-grade support was adequate to their needs (40 per cent and 49 per cent). Only some families with severe problems needed more intensive psychological care (11 per cent). 58 per cent of the patients themselves were contacted. 46 per cent of them then required a more intensive psychological care. The list of topics - as coping with the disease and the therapy (49 per cent), behaviour problems resulting from the disease - and therapy - related circumstances (26 per cent), family problemes (21 per cent) late effects and rehabilitation (14 per cent), specific problems resulting from the troubles in interaction and communication often seen on oncologic floors (5 per cent) - and the kind of psychological interventions - as primary contacts (11 per cent), supportive care (37 per cent), crisis oriented individual sessions (5 per cent), educational advice (14 per cent) and consultations in familary problems (33 per cent) - show the different fields and posibilities of psychological care. The evaluation of all datas shows that in most cases supportive psychosocial care of the patients and their families was sufficient. Some specific problems - as individual troubles of the parents, conflicts in partnership, problems with the siblings, and difficulties in social contacts - gain more importance with the permanence of the disease - related stress. In these case specific psychological intervention becomes very important.

Zusammenfassung

Die Arbeitsbereiche eines Psychologen auf einer Kinderkrebsstation werden anhand von empirischem Datenmaterial aus einer Basisdokumentation dargestellt. Verschiedene Angebote einer psychologischen Betreuung wurden sowohl den Patienten als auch den Familienangehörigen gemacht. Dabei erwies sich bei einer größeren Anzahl von Eltern eine nieder- bis mittelfrequente Betreuung als ausreichend (40% bzw. 49%). Bei einigen Problemfamilien (11%) war eine intensivere Betreuung notwendig. 58% der Patienten wurden psychologisch betreut. Hier war bei einer vergleichsweise größeren Anzahl (46%) eine intensivere Unterstützung hilfreich. Angaben zu den Inhalten der Gespräche - Bewältigung von Krankheit und Behandlung (49%), krankheits- und behandlungsbedingte Verhaltensauffälligkeiten (26%), Probleme der Familien (21%), Spätfolgen und Rehabilitation (14%), Interaktions- und Kommunikationsprobleme auf der Station (12%) und sozioökonomische Belastungen (5%) - und zu den angewandten Interventionsformen - Erstgespräche (11%), stützende Gespräche (37%), Kriseninterventionen (5%), Erziehungsberatung (14%) und Beratung bei familiären Problemen (33%) - geben einen Einblick in die Arbeitsweise eines Psychologen und machen seine Tätigkeit transparenter. Die Auswertung zeigt, daß ein wesentlicher Teil seiner Arbeit in einer begleitenden, supportiven Unterstützung der Patienten/Familien besteht. Darüber hinaus treten aber im Verlauf einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter auch eine Vielzahl von Problemen und Fragestellung (wie z. B. persönliche Probleme der Eltern, Partnerkonflikte, Geschwisterprobleme, Probleme im sozialen Umfeld) auf, die in das psychologische Fachgebiet gehören.